Martina Kofer M.A.

M.A. Martina Kofer
Bereich für Germanistik (GER)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Beruflicher Werdegang
seit November 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachdidaktik Deutsch an der OvGU Magdeburg
2018 bis heute: DaZ-Dozentin an der VHS Treptow-Köpenick (Berlin)
2016 bis heute: Freie Autorin für den Cornelsen Verlag
2018 - 2019: Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn im Bereich Literaturdidaktik
2012 - 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Hofmann)
2008 - 2013: DaZ-Dozentin an der VHS Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin)
2010 - 2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Hofmann)
2010 - 2011: Projektleitung des internationalen Literaturfestivals Dildile (Volksbühne Berlin)
2006 - 2010: Co-Projektleitung des Literaturfestivals Literatürk in Essen
2005 - 2010: Mitarbeiterin der Deutschen Presse-Agentur Berlin (Redaktionsassistenz und freie Autorin beim türkischen Dienst)
Akademische Ausbildung
Seit 2010: Promotionsstudium zum Thema: Konfigurationen weiblicher (muslimischer) Identitäten in der neueren Literatur türkisch-deutscher Autorinnen.
2007: Magister Artium (Note: sehr gut)
1999 - 2007: Magisterstudium in Neuere deutsche Literatur, Gender Studies und Politologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin
1995 - 1999: Magisterstudium in Spanisch, Französisch, Germanistische Linguistik und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (ohne Abschluss)
Fachdidaktische Interessen
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Interkulturelle und transkulturelle Literaturdidaktik
- Sprachliche Bildung im Literaturunterricht
- Multimodales Erzählen
- Deutsch als Zweitsprache
Fachwissenschaftliche Interessen
- Interkulturelle Germanistik
- Postkoloniale Germanistik
- Gendertheorien in der Literaturwissenschaft
- Literarische Mehrsprachigkeit
- Autobiographisches Erzählen
- Trauma und Literatur
- Kinder- und Jugendliteratur
Aufsätze
Mit Cornelia Zierau: Developing linguistic sensitivity by reading literature. In: Ruth Whittle (Hg.): Handbook of German Teaching. Oxon: Taylor & Francis. (in Vorbereitung)
Reflexion von Sprache als Differenzkategorie in mehrsprachiger Literatur. In: Michael Dobstadt (Hg.): Literarische Textualität und ästhetische Medialität in Deutsch als Zweitsprache. Spannungsfelder – Potenziale – Perspektiven. (in Vorbereitung)
‚Gender‘- und ‚kulturspezifische‘ Wertreflexionen am Beispiel der Figur Gül in Selim Özdogans Roman „Die Tochter des Schmieds“. In: Türkisch-Deutsche Studien. Jahrbuch 11/2020. Hrsg. von S. Ozil / Y. Dayıoğlu-Yücel / P. Laut / M. Hofmann / C. Zierau. Göttingen: Universitätsverlag. (in Vorbereitung)
Einfach so verschwunden: Narrative der Verfolgung in Frank Cottrell Boyces „Der unvergessene Mantel“ (2016). Eine Didaktisierung unter literatur-semiotischen Gesichtspunkten. In: C. Ansari / C. Frank (Hg.): Narrative der Flucht. Literatur-/Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. (in Vorbereitung)
Literarische Mehrsprachigkeitsdidaktik: Potenziale für einen integrativen Deutschunterricht. In: M. Hofmann / S. Thielking (Hg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen und Neumann. (in Vorbereitung)
Mit Cornelia Zierau: Sprachsensibler Literaturunterricht mit „Tschick“: Sprachliches und literar-ästhetisches Lernen in einem integrativen Deutschunterricht? In: J. Brüggemann / B. Mesch (Hg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur. Schneider Verlag Hohengehren (in Vorbereitung)
Kulturelle Zwischenräume als Aushandlungs- und Fluchtort von Traumata als ‚Störung‘ des Subjekts in Olga Grjasnowas Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“. In: C. Gansel (Hg.): Störungen des ‚Selbst‘. Trauma-Erfahrungen und Möglichkeiten ihrer künstlerischen Konfiguration. (in Druck)
Ton Steine Wasser. Künstlerische Formen der Neugestaltung Westberlins nach 68. In: A. Caroline Keppler / K. Koch / D. Nold (Hg.): Revolt She Said. Dekoloniale und feministische Perspektiven auf 68. Berlin 2019, S. 54-59.
Witz und Ernst der Differenz: Zwei neue Studien entwickeln global gedachte Kategorisierungen und entdecken neue Erzählverfahren im Rahmen der Interkulturellen Literaturwissenschaft. In: Türkisch-Deutsche Studien. Jahrbuch 8/2017. Hrsg. von S. Ozil / Y. Dayıoğlu-Yücel / P. Laut / M. Hofmann / C. Zierau. Göttingen: Universitätsverlag, S.169-186. (peer reviewed)
Kurt gibi bodysurfing: Poetik der Mehrsprachigkeit. Sprachreflexion und literar-ästhetisches Lernen anhand von Kemal Kurts Jugendroman „Die Sonnentrinker“ (2002). In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien 3/2017. Berlin: Cornelsen, S.27-32.
Mit Cornelia Zierau: CLIL(iG) im Literaturunterricht der Sekundarstufe I? Konzepte der Fremdsprachendidaktik in einem integrativen Deutschunterricht am Beispiel von Emine Sevgi Özdamars „Karagöz in Alamania. Schwarzauge in Deutschland“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Intercultural German Studies) 42/2016. Hrsg. von M. Dobstadt / R. Riedner / P. Soethe. München: Iudicium. (in Druck)
Narrative Strategien mehrdimensionaler und variabler Identitäten in Feridun Zaimoğlus Briefroman „Liebesmale, scharlachrot“: Ansätze für einen sprachsensiblen interkulturellen Literaturunterricht. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1/2 2015. Hrsg. von K. Becker. Würzburg: Königshausen und Neumann, S.89-105.
Mit Cornelia Zierau: Literatur in der Sprachförderung – Überlegungen zu einer Neuorientierung im Sprach- und Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzroman „Tschick“. In: Deutsch als Fremdsprache 1/2015, S. 3-13. (peer reviewed)
Mit Cornelia Zierau: ‚Da heiße ich doch lieber Pflaume!’ Mehrsprachige Literatur im Sprachförderunterricht. In: Chancen der Vielfalt nutzen lernen. Hrsg. von der landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren. Arnsberg 2012, S. 100–112. https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/b/broschueren/chancen_der_vielfalt.pdf
Unterrichtsmaterialien
Mit Cornelia Zierau: Modul 5: Literarische Texte. In: S. Hägi / A. Kassem (Hg.): Deutsch lernen: Sprechen – Zuhören – Lesen – Schreiben. Erweiterte Sprachfähigkeiten. Paderborn: Schöningh. (in Druck)
Rezensionen (Auswahl)
Zu Núria Codina Solà: Verflochtene Welten. Transkulturalität in den Werken von Najat El Hachmi, Pius Alibek, Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoğlu. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018. In: Türkisch-Deutsche Studien. Jahrbuch 10/2019. Hrsg. von S. Ozil / Y. Dayıoğlu-Yücel / P. Laut / M. Hofmann / C. Zierau. Göttingen: Universitätsverlag. (in Vorbereitung)
Zu Monika Wolting: Der neue Kriegsroman. Repräsentationen des Afghanistankrieges in der deutschen Gegenwartsliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. In: Peter Weiss Jahrbuch Bd.28/2019. Hrsg. von A. Beise / M. Hofmann in Verbindung mit der IPWG. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. (in Druck)
Zu Monika L. Behravesh: Migration und Erinnerung in der deutschsprachigen interkulturellen Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2017. In: Peter Weiss Jahrbuch Bd. 27/2018. Hrsg. von A. Beise / M. Hofmann in Verbindung mit der IPWG. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, S. 215-217.
Zu Till Dembeck / Rolf Parr (Hg.): Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr / Francke / Attempto 2018. In: Litera - Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturforschungen 28/2 2018, S. 253-261.
Zu Ulrike Eder / İnci Dirim (Hg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Wien: Praesens 2017. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien 3/2018. Hrsg. von A. Ballis / J. Meixner / C. Zierau. Berlin: Cornelsen, S.33.
Zu Beate Laudenberg: Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik. München: Iudicium 2016. In: Germanistik 58/2017; Heft 3-4. Berlin: de Gruyter, S.772-773.
Zu Jan Standke (Hg.): Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. Trier: WVT 2017. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien. Hrsg. von A. Ballis / J. Meixner / C. Zierau. Berlin: Cornelsen, S.33.
Zu Nele McElvany / Anja Jungermann / Wilfried Bos / Heinz Günter Holzappels (Hg.): Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Münster: Waxmann 2017. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien. Hrsg. von A. Ballis / J. Meixner / C. Zierau. Berlin: Cornelsen, S.33.