Forschungsschwerpunkte

Deutsche Literatur des Hoch- und Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit:

  • Minnesang und Minnereden des 12.–15. Jahrhunderts
  •  Soziale Logiken des höfischen Romans (12.–14. Jahrhundert)
  •  Historische Narratologie
  •  Szenen der Beratung in höfischer Narrativik
  •  Andachtskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
  •  Medialität von Meditationstraktaten und -dichtung
  •  Europäische Fabeldichtung in Mittelalter und Früher Neuzeit
  •  Europäischer Pikaroroman

DFG-Projekt (2017–2022): „Das Dorf Christi. Institutionentheoretische und funktions-historische Perspektiven auf Oberammergau und sein Passionsspiel im 19.–21. Jahrhundert“

  • Mittelalterrezeption
  • Transformationen des Geistlichen Spiels
  • multiple secularities, multiple religiosities
  • Ästhetik des Institutionellen

Letzte Änderung: 17.04.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster