Übersicht über die fachdidaktischen Module

Lehramtsmodule im Überblick

 

ModuleLehramt

Informationen zum Aufbau des Studiums und zu den Modulen für das Unterrichtsfach Deutsch finden Sie hier.

 

Fachdidaktische Module

 

LGER 12/212: Grundlagen der Fachdidaktik Deutsch

Umfang

 

2 SWS, 5 CP

Dauer

 

1 Semester

Fachsemester RSP

 

5. Fachsemester in den BA-Studiengängen für das allgemeinbilde Lehramt, 1. Fachsemester im Masterstudiengang für das berufsbildende Lehramt

Leistungsanforderungen

 

1 LN, Anforderungen und Prüfungsart (Hausarbeit, Klausur, mdl. Prüfung, Portfolio) nach Angabe der Lehrkraft

Lehrveranstaltungen

 

Seminar/Vorlesung: Einführung in die Fachdidaktik Deutsch im Wintersemester

Qualifikationsziele

 

In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Sie lernen sprach-, literatur- und mediendidaktischen Theorien, Positionen und Konzepte im historischen und systema­tischen Zusammenhang kennen, um entsprechende Kompetenzen für ein professionelles Agieren im Fach Deutsch vorzubereiten.

Zudem erarbeiten sie sich Kompetenzen hinsichtlich der Sprachaneignung und des Sprachgebrauchs (mündlich und schriftlich), des Transfers von sprachlichem Wissen und des fundierten Umgangs mit literarischen Texten, Sach- und Fachtexten sowie Medien vor dem Hintergrund von Heterogenität im Unterricht und der unterschiedlichen Schulformen.

Weiterhin erwerben die Studierenden erste Kenntnisse und Fähigkeiten zur schulform­bezogenen Planung von Deutschunterricht: Sie lernen Möglichkeiten der Binnendifferen­zierung kennen, verbinden sie mit diagnostischen Kompetenzen zur Feststellung schüler­spezifischer Entwicklungen und erarbeiten Konzepte zur individuellen Förderung sprach­lichen und literarischen Lernens

LGER 213: Vertiefung und Anwendung Fachdidaktik Deutsch für berufsbildende Schulen

Umfang

 

6 SWS, 10 CP

Dauer

 

2 Semester

Voraussetzung

 

LGER 212

Fachsemester RSP

 

2.-3. Fachsemester im Masterstudiengang für das berufsbildende Lehramt

Leistungsanforderungen

 

2 SN (Seminar und Schulpraktische Übungen): Anforderungen nach Angabe der Lehrkraft: je 3 CP (unbenotet). 1 LN (Professionspraktische Studien): Schulpraktikum gem. Praktikumsordnung mit eigenständigem Unterricht, Prüfungsart: Portfolio mit Unterrichtsentwurf und -reflexion: 4 CP (benotet). Die Modulnote entspricht der Note des LN. Voraussetzung für das Bestehen der Modulprüfung sind die bestandenen SN.

Lehrveranstaltungen

 

Seminar "Themen der Deutschdidaktik" und Seminar "Schulpraktische Übungen (berufsbildende Schulen) im Sommersemester, Begleitseminar zu den Professionspraktischen Studien (Praktikum) im Wintersemester

Qualifikationsziele

 

In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Sie lernen sprach-, literatur- und mediendidaktischen Theorien, Positionen und Konzepte im historischen und systema­tischen Zusammenhang kennen, um entsprechende Kompetenzen für ein professionelles Agieren im Fach Deutsch vorzubereiten.

Zudem erarbeiten sie sich Kompetenzen hinsichtlich der Sprachaneignung und des Sprachgebrauchs (mündlich und schriftlich), des Transfers von sprachlichem Wissen und des fundierten Umgangs mit literarischen Texten, Sach- und Fachtexten sowie Medien vor dem Hintergrund von Heterogenität im Unterricht und der unterschiedlichen Schulformen.

Weiterhin erwerben die Studierenden erste Kenntnisse und Fähigkeiten zur schulform­bezogenen Planung von Deutschunterricht: Sie lernen Möglichkeiten der Binnendifferen­zierung kennen, verbinden sie mit diagnostischen Kompetenzen zur Feststellung schüler­spezifischer Entwicklungen und erarbeiten Konzepte zur individuellen Förderung sprach­lichen und literarischen Lernens

In den „Professionspraktischen Studien“ sammeln die Studierenden begleitet von einer theoretisch-wissenschaftlichen Reflexion didaktischer Prozesse praktische Unterrichtserfahrungen an einer Berufsschule und sind in der Lage, eigenen Unterricht zu planen, vorzubereiten und durchzuführen sowie den eigenen Unterricht und die selbst durchgeführten Hospitationen zu analysieren und zu reflektieren.

 LGER 313/413: Vertiefung und Anwendung Fachdidaktik Deutsch für Gymnasien und Sekundarschulen

Umfang

 

6 SWS, 10 CP

Dauer

 

2 Semester

Voraussetzung

 

LGER 12

Fachsemester RSP

 

1.-2. Fachsemester in den MA-Studiengängen für Gymnasien (LGER 313) und Sekundarschulen (LGER 413)

Leistungsanforderungen

 

1 SN (im einen Seminar): Anforderungen nach Angabe der Lehrkraft: 4 CP (unbenotet). 1 LN (im anderen Seminar): Anforderungen und Prüfungsart nach Angabe der Lehrkraft: 6 CP (benotet). Die Modulnote entspricht der Note des LN. Voraussetzung für das Bestehen der Modulprüfung ist der bestandene SN.

Lehrveranstaltungen

 

Seminar "Themen der Deutschdidaktik" (mit thematischer Spezifizierung) im Wintersemester, Seminar "Schulpraktische Übungen" (allgemeinbildende Schulen) im Sommersemester

Qualifikationsziele

 

Die Studierenden vertiefen, aufbauend auf das im Einführungsmodul erworbene fachdidaktische Basiswissen, ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Sprach-, Literatur- und Mediendidaktik. Sie können sprach-, literatur- und mediendidaktische Theorien kritisch diskutieren und im Hinblick auf das professionelle Agieren als Lehrkraft im Fach Deutsch reflektieren und erproben. Sie verfolgen aktuelle fachdidaktische Forschung, vor allem mit Blick auf Aspekte von Heterogenität im Deutschunterricht und beurteilen nach einschlägigen Maßgaben Lehrpläne, Schulbücher, Unterrichtsqualität und -effizienz. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden wichtige empirische Studien zum Lernen im Unterricht kennen, können die Ergebnisse verstehen und in den Kontext des Deutschunterrichts einordnen sowie mit Blick auf konkrete Lerngruppen didaktische Reflexionen vollziehen. Die Studierenden erweitern ihre Kompetenzen in der Beobachtung, Analyse und Auswertung von schulformspezifischem Deutschunterricht und erproben Formen des kollegialen Feedbacks. Durch Hospitationen und erste eigene Unterrichtsversuche entwickeln sie ihre Fähigkeiten, Deutschunterricht schulformspezifisch zu planen, durchzuführen sowie hinsichtlich der didaktischen und methodischen Ausgestaltung zu analysieren und zu reflektieren. Im Rahmen des Moduls lernen die Studierenden, ziel- und adressatengerecht zu kommunizieren und zwischen Fachwissenschaften und Fachdidaktik, Deutschunterricht und didaktischer Forschung sowie zwischen Schule und Öffentlichkeit zu vermitteln. Modulbegleitend erweitern die Studierenden kontinuierlich ihre Kenntnisse im Bereich der schulformspezifischen fachlichen Grundlagen sowie des gängigen Lektürekanons.

LGER 314/414: Fachdidaktische Begleitung des Schulpraxissemesters 

Umfang

 

4 SWS, 8 CP

Dauer

 

1 Semester

Voraussetzung

 

LGER 313/413

Fachsemester RSP

 

3. Fachsemester in den MA-Studiengängen für Gymnasien (LGER 314) und Sekundarschulen (LGER 414)

Leistungsanforderungen

 

1 TN (Vorbereitungsseminar), 1 LN (Begleitseminar): Anforderungen im Seminar nach Maßgabe der Lehrkraft, Teilnahme am Nachbereitungsseminar, Grundlage für die Benotung des LN: Arbeitsmappe: 8 CP. Die Modulnote entspricht der Note des LN. Voraussetzung für das Bestehen der Modulprüfung ist der TN.

Lehrveranstaltungen

 

Vorbereitungsseminar (im Sommersemester) und Begleitseminar, Nachbereitungsseminar/Abschlussveranstaltung (im Wintersemester)

Qualifikationsziele

 

Die Studierenden sammeln begleitet von einer theoretisch-wissenschaftlichen Reflexion didaktischer Prozesse im Deutschunterricht an Gymnasien/Sekundarschulen praktische Unterrichtserfahrungen und sind in der Lage, eigenen Unterricht zu planen, vorzubereiten und durchzuführen sowie den eigenen Unterricht und die selbst durchgeführten Hospitationen zu analysieren und zu reflektieren. Sie können auf dieser Grundlage kompetenz- und themenbezogene Lernvoraussetzungen der Schüler und Schülerinnen ermitteln, Lern- und Kompetenzziele formulieren, schulformbezogene Inhalte des Fachs Deutsch auswählen, entsprechende fachdidaktische Konzepte und Methoden begründet zur Anwendung bringen sowie den Lernstand/Lernerfolg der Schüler und Schülerinnen diagnostizieren und beurteilen. Sie entwickeln insgesamt die Fähigkeit, theoretische Ansätze der Deutschdidaktik und Unterrichtskonzeption kritisch zu beurteilen und diese auf fachspezifische Themen und Theorien zu übertragen und einzusetzen. Eine Stunde des von den Studierenden gehaltenen Fachunterrichts wird im Rahmen eines Unterrichtsbesuchs gemeinsam mit einer Dozentin / eines Dozenten des Lehrgebiets Fachdidaktik Deutsch ausgewertet. Zum Abschluss des Moduls formulieren und reflektieren die Studierenden Entwicklungsziele in Bezug auf ihre weitere Entwicklung als Lehrkraft im Fach Deutsch in der zweiten Ausbildungsphase.

Letzte Änderung: 17.10.2019 - Ansprechpartner: Webmaster