Aktuelles
„Dies, das, Ananas“ – Kooperationsprojekt von Theater und OvGU ist aufgeführt worden
Ein aufregendes und einzigartiges Studien-Projekt ist am 12. Juni 2025 im Schauspielhaus Magdeburg zu einem ganz besonderen Abschluss gekommen. Mit der Frage „Was beschäftigt Menschen in Magdeburg?“ sind Master-Studierende aus den Studiengängen Lehramt und Mediengermanistik im Sommer und Herbst 2024 in der Stadt unterwegs gewesen, um Interviews mit Magdeburger:innen zu führen. Denn so sehr der öffentliche Diskurs von den immer wieder gleichen Themen gerade „verstopft“ wird, so wenig bekommen jene Themen eine Bühne, die die Menschen im Alltag, im Leben, außerhalb des medialen Kampfes um Deutungshoheit beschäftigen.
Das durch die Interviews entstandene Textmaterial wurde unter der Leitung von Dramaturgin Katrin Enders (Theater Magdeburg) und mit der Unterstützung von Prof. Kersten Roth und Kathrin Hamann (Germanistische Linguistik, OvGU) von den Studierenden zu Texten geformt. Diese wurden am 12. Juni von Mitgliedern des Schauspielensembles vor dem ausverkauften Casino des Schauspielhauses zum Leben erweckt.
Der Abend begann mit einer kurzen Gesprächsrunde, in der die Studierenden ihre Eindrücke aus dem Projekt mit dem Publikum teilten. Dann wurde die Bühne für die Schauspieler:innen geräumt. Zwei „Stimmengewitter“ rahmten den Vortrag – Kollagen von Aussagen aus jenen Interviews, die spontan mit Passant:innen auf der Straße entstanden waren. Dazwischen wurden fünf „Typen-Monologe“ performt – das Ergebnis der Textarbeit mit jenen Interviews, die mit eigens ausgewählten Personen geführt worden waren. Die Stimmung auf der Bühne wechselte rasant – von unterhaltsam zu melancholisch, von wütend zu dankbar, von verächtlich und distanziert über sorgenvoll bis hin zu anrührend und verletzlich. Für die Studierenden und diejenige, die das Projekt begleitet hatten, ein ganz besonderer Moment, als die Schauspieler:innen den Texten, an denen im Projekt monatelang gearbeitet worden war, durch ihre Performance eine völlig neue Dimension verliehen.
Zum Abschluss des Abends fanden sich alle Projektteilnehmenden auf der Bühne ein, um mit dem Publikum und dem Schauspielensemble über das eben Erlebte ins Gespräch zu gehen. Es blieb weiter abwechslungsreich: Die Debatte erstreckte sich vom Interesse an Projekthintergrund und Methodik über kritische Fragen zur Sichtbarkeit von migrantischen Stimmen bis hin zu Reflexionen der gesellschaftlichen und politischen Lage. Und immer wieder die Aufforderung: „Das kann an dieser Stelle nicht aufhören, das muss irgendwie weitergehen!“
Ob es das tun wird? Wer weiß. Der Erfolg des Abends lässt sich jedenfalls sehr treffend mit dieser Aussage aus dem Publikum zusammenfassen: „Genau das hat Magdeburg gebraucht.“
Kathrin Schrocke liest... | Weiße Tränen
Am 15.05. fand die 8. Lesung unserer Lesungsreihe Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft in der Stadtbibliothek Magdeburg statt. Zu Gast war die mehrfach ausgezeichnete Jugendbuchautorin Kathrin Schrocke, die aus ihrem rassismuskritischen Roman Weiße Tränen las. Das Werk wurde zuvor in mehreren Studienseminaren intensiv behandelt und fand in der Lesung einen eindrucksvollen Abschluss.
Die Veranstaltung war Teil des Themensemesters Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Europa der Fakultät für Humanwissenschaften.
Unser herzlicher Dank gilt unseren Kooperationspartner*innen - der Stadtbibliothek Magdeburg (Maik Hattenhorst) und der Universitätsbuchhandlung Coppenrath & Boeser(Lydia Flössel) – und unseren engagierten Studierenden. Vor allem Autorin Kathrin Schrocke möchten wir einen besonderen Dank für Ihre inspirierende Lesung aussprechen.
Konferenz „Growing up the Future: Education for Sustainability“
An der OVGU findet Anfang Mai 2026 die internationale und interdisziplinäre Konferenz „Growing up the Future: Education for Sustainability“ statt. Diese Konferenz wird in Zusammenarbeit mit Partnern unserer EUGREEN-Allianz von Juniorprofessorin Dr. Karina Becker organisiert.
Einreichungen von Beitragsvorschlägen für Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen zu acht verschiedenen Panelthemen sind bis zum 31. Mai 2025 über die Konferenzwebsite möglich: *KLICK*
Das Konferenzteam freut sich über zahlreiche Einreichungen aus der OVGU. Teilen Sie diese Information daher gern mit Ihren Kolleg*innen!
Ringvorlesung im Sommersemester 2025
Die Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt im Sommersemester 2025 zur Ringvorlesung ein. Im Fokus stehen aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen rund um Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus – in Deutschland wie auch im europäischen Kontext.
Auch Kolleginnen und Kollegen des Bereichs Germanistik beteiligen sich am Themensemester.
Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen sowie an eine interessierte Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Programm finden Sie hier.
Neuer Film
Studierende und Lehrende sprechen über das Studium „Germanistik mit interdisziplinärem Profil“ an der Universität Magdeburg.
In einem von Studierenden getragenen Projekt zum "Studierendenmarketing" wurde ein Interviewfilm konzipiert und umgesetzt, der jetzt hier zu sehen ist.
Sommerschule „Sprache im Kontext“ für Lehramtsstudierende im Fach Deutsch | 01.–06. September 2025 an der FU Berlin
Sprache ist weit mehr als nur das Aneinanderreihen von Wörtern; sie entfaltet ihre volle Bedeutung erst im jeweiligen Kontext. Wer wo mit wem zu welchem Thema und mit welcher Intention kommuniziert – das wirkt sich entscheidend auf das Wie des sprachlichen Handelns aus. Die Freie Universität Berlin veranstaltet Anfang September die Sommerschule „Sprache im Kontext“ – ein Angebot für Lehramtsstudierende aller Schularten und Studienphasen im Fach Deutsch.
Als Teilnehmer:in können Sie aus insgesamt 10 Kursthemen wählen. Im Rahmen der Sommerschulkurse werden Sie sich mit Studierenden und Lehrenden aus ganz Deutschland vernetzen. Sie werden dabei gemeinsam zentrale linguistische Gegenstände erarbeiten und diskutieren. Auf diese Weise erhalten Sie Einblicke in die aktuelle linguistische Forschung, die Dynamiken des Spracherwerbs und vor allem die Gestaltung von fachwissenschaftlich fundierten Lehr-/Lerngelegenheiten. Das Rahmenprogramm bietet Ihnen weitere spannende Themen und die Möglichkeit, Berlin zu erkunden.
Wir empfehlen interessierten Lehramtsstudierenden die Teilnahme nachdrücklich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zu Anmeldung finde Sie hier