Publikationen

Monografie 

Christian Ernst: Die Weiße Rose  eine deutsche Geschichte? Die öffentliche Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in beziehungsgeschichtlicher Perspektive. Göttingen: V&R unipress, 2018. 

 

Herausgeberschaft 

Helmut Peitsch, Konstantin Baehrens, Ira Dietrich, Christian Ernst, Christoph Kapp, Jacob Panzner (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin: de Gruyter, 2019.

Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2014

Christian Ernst, Sónia Vaz Borges (Hrsg.): A escola intercultural [dt.: Die interkulturelle Schule]. Lissabon: Cadernos do SPGL, 2012.

 

Aufsätze

Christian Ernst: Politisierung und Entpolitisierung: Demokratiebezogene Bildungsziele des Fachs Deutsch im Wandel. Eine Fallstudie zu Prozessen curricularer Innovation und Revision in den 1970er-Jahren. In: Mathias Busch, Anke Wegener (Hrsg.): Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2020, in Vorbereitung.

Christian Ernst: Kritik in Sozialen Medien. Eine Unterrichtsidee zu politischer Kommunikation in der digitalen Medienwelt. In: Praxis Deutsch H. 279 (2020), S. 51–59.

Christian Ernst: Robert Seethalers Roman "Der Trafikant" (2012) im erinnerungskulturellen Kontext. Zur Analyse und Interpretation literarischer Geschichtserzählungen und -deutungen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule H. 3 (2019), S. 205–2017.

Helmut Peitsch, Christian Ernst, Jacob Panzner: Einleitung. In: Helmut Peitsch in Zusammenarbeit mit Konstantin Baehrens, Ira Dietrich, Christian Ernst, Christoph Kapp, Jacob Panzner (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin: de Gruyter 2019, S. 1–14.

Christian Ernst: Abweichende Geschichtsbilder. Erich Kubys und Franz Fühmanns Entwürfe für einen Weiße Rose-Film. In: Helmut Peitsch, Konstantin Baehrens, Ira Dietrich, Christian Ernst, Christoph Kapp, Jacob Panzner (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin: de Gruyter 2019, S. 417-440. 

Christian Ernst: ‚DDR-Zeitzeugen‘? Einleitung. In: Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2014, S. 9-19.

Christian Ernst, Ben Thustek: Perspektiven entdecken. Interviews und Befragungen von Zeitzeugen zur DDR-Geschichte. In: Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2014, S. 248-264.

Christian Ernst, Susanne Schäffner: Arbeit mit Zeitzeugen. Ein Fazit für die außerschulische Bildungspraxis. In: Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2014, S. 276-292.

Christian Ernst, Peter Paul Schwarz: Zeitzeugenschaft im Wandel. Entwicklungslinien eines (zeit)geschichtskulturellen Paradigmas in Kontexten von ‚NS-Vergangenheitsbewältigung‘ und ‚DDR-Aufarbeitung‘. In: BIOS 1/2012, S. 25-49.

Christian Ernst: Zeitzeugen der DDR-Geschichte - Überwältigungsrisiko oder Potenzial für Multiperspektivität? In: Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte. Historische Entwicklungslinien - Konzepte - Bildungspraxis. Essen: Klartext, 2013, S. 2-6. 

Christian Ernst: Armadilhas e pontons de partida da pedagogia intercultural [dt. Ausgangspunkte und Fallstricke interkultureller Pädagogik]. In: Christian Ernst, Sónia Vaz Borges (Hrsg.): A escola intercultural [dt.: Die interkulturelle Schule]. Lissabon: Cadernos do SPGL, 2012, S. 9-15.

Christian Ernst, Ulrike Schneider: Zeitzeugen und die Vermittlung von DDR-Geschichte in der politischen Bildung, in: Außerschulische Bildung 4/2010, S. 351-356.

Christian Ernst, Claudia Nickel: Europavermittlung mit ,bildungsfernen Zielgruppen‘. Eine Frage von Haltung, Formaten und neuen Ideen, in: Jugend für Europa (Hrsg.): Europa vermitteln. Handbuch zur europabezogenen Jugendbildung, Bonn, 2008, S. 32-38.

 

Tagungsdokumentationen 

Konstantin Baehrens, Christian Ernst: Multimediale Dokumentation der Tagung „Opfer, Täter, Jedermann? DDR-Zeitzeugen im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Historisierung und Geschichtsvermittlung“, Februar 2013, URL: www.arbeit-mit-zeitzeugen.org/tagungsdoku. 

Christian Ernst: Dokumentation der Fachtagung „Wer vertritt die Armen im Entwicklungsdiskurs?", in: Entwicklungsethnologie 18 (2010), H. 1+2, S. 185-200.

Christian Ernst: Dokumentation der Fachtagung „Die Berücksichtigung von benachteiligten soziokulturellen Minderheiten in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit“, in: Entwicklungsethnologie 17 (2009), H. 1+2, S. 263-282.

 

Rezensionen

Christian Ernst: Rezension zu: Slobodian, Quinn (Hrsg.):  Comrades of Color. East Germany in the Cold War World. Oxford 2015 , in: H-Soz-Kult, 25.10.2016, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25300.

Christian Ernst: Rezension zu: Kamel, Susan; Gerbich, Christine (Hrsg.): Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion. Bielefeld 2014 , in: H-Soz-Kult, 22.03.2016, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23825.

Christian Ernst: Rezension zu: Erker, Linda; Kienesberger, Klaus; Vogl, Erich, Hausjell, Fritz (Hrsg.): Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft. Köln 2013, in: H-Soz-u-Kult, 11.06.2014, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-166.

 

Übersetzungen

Maurice Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern. Aus dem Französischen übersetzt von Frank Voigt, Christian Ernst und Marie-Hélène Rybicki. In: Helmut Peitsch in Zusammenarbeit mit Konstantin Baehrens, Ira Dietrich, Christian Ernst, Christoph Kapp, Jacob Panzner (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin: de Gruyter 2019, S. 3664.

 

Medien

Mit Ramon Ferreira Ramos Luz: Konzeption des Dokumentarfilms "Familiar Face", Deutschland, 2018.

Letzte Änderung: 23.03.2020 - Ansprechpartner: Webmaster