Adjektiv

Auch: Eigenschaftswort. Das A. tritt in deklinierter Form zum → Substantiv schönesWetter.

Im Deutschen flektieren Adjektive in zwei Flexionsparadigmen (stark: mit gutem Gefühl; schwach: mit dem guten Gefühl) und sind – sieht man von semantischen Restriktionen bei einigen Adjektiven ab – z.B. *toter, *schwangerer – in den zwei Stufen komparierbar: → Komparativ (schneller) und → Superlativ am (schnellsten). Adjektive übernehmen verschiedene Funktionen im Satz: Prototypisch sind sie Attribute (→ Attribut): Das schnelle Auto; im Deutschen (wie in anderen flektierenden Sprachen) wird dabei das attributive A. in → Kasus, → Genus und → Numerus dem Bezugssubstantiv angeglichen und diesem (mit wenigen, dann unflektierten Ausnahmen: Forelle blau, Hänschen klein) vorangestellt. In unflektierter Form kann das A. als → Prädikativum: Das Auto ist schnell oder als → Adverbial: Das Auto fährt schnell gebraucht werden.

Adjektive dienen der zusätzlichen semantischen Kennzeichnung von Gegenständen, Personen, Handlungen oder Ereignissen und machen diese besser identifizierbar: Ich sehe eine blaue Blume. Die dabei zugeschriebenen Eigenschaften können absolute sein: blau oder relative, die durch eine Dimension und den Wert auf einer entsprechenden Skala gekennzeichnet sind: ein kleiner Junge wird – absolut gemessen – wahrscheinlich größer sein als eine große Maus. Im Prozess der → Adjektivierung werden Adjektive vor allem durch → Derivation mit Hilfe von Suffixen (→ Suffix) gebildet: höflich, fleißig, aber auch durch → Komposition: dunkelrot, schlagfertig und Derivation mit Präfixen (→ Präfix): unfrei, uralt.

Lit.: Haß, U./Storjohann P. (Hrsg.), Handbuch Wort und Wortschatz. In: Handbücher Sprachwissen. Hrsg. v. Felder, E./Gardt, A. Bd. 3. 2015. Trost, I., Das deutsche Adjektiv. Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax. 2006. Zifonun, G./Hoffmann, L./Strecker, B., Grammatik der deutschen Sprache. 1997. Eisenberg, P., Grundriß der deutschen Grammatik. Das Wort. 2006. Ders., Morphologie und Distribution – Zur Morphosyntax von Adjektiv und Adverb im Deutschen. In: Schmöe, F. (Hrsg.), Das Adverb – Zentrum und Peripherie einer Wortklasse. 2002. Bierwisch, M./Lang, E. (Hrsg.), Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven.1987. Weydt, H./Schlieben-Lange, B., Hoch – tief – niedrig. Primäre und metaphorische Bedeutungen von antonymischen Adjektiven. In: Hoinkes, U. (Hrsg.), Panorama der lexikalischen Semantik. 1995. Pinkal, M., Zur semantischen Analyse von Adjektiven. In: Ballweg, J./Glinz, H., Hrsg., Grammatik und Logik. 1980. Duden.. Die Grammatik. 82009. http://www.deutschegrammatik20.de/das-e-book-uebungsbuch-deutsche-grammatik-2-0 (27.10.2015) KP

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster