Aktionsart

Semantische Kategorie des Verbs (→ Verb), die den verbalen Vorgang in seiner jeweiligen besonderen Art und Weise charakterisiert, d.h. dem Verb eine zusätzliche Bedeutung gibt, durch die die Handlung spezifiziert wird.

In der nichtslavischen Literatur werden → Aspekt und A. meist noch undifferenziert gebraucht, obwohl es sich in Wirklichkeit um unterschiedliche Begriffe handelt. Für die Unterscheidung der A. von der Kategorie des Aspekts waren die Arbeiten von Celakovsky (1853), S. Agrell (1908), E. Hermann (1927) von Bedeutung. Die A. steht der Kategorie des Aspekts zwar nahe, hat aber im Gegensatz zu dieser keine Paradigmatik ausgebildet und verbleibt auf lexikalisch-semantischer Ebene. Die A. bringt Verschiedenheiten zum Ausdruck, die nicht in der (subjektiven) Auffassung des Sprechenden bestehen, sondern durch die (objektive) → lexikalische Bedeutung konstituiert werden.

In der Slavistik versteht man unter dem Begriff A. nur charakterisierte Aktionsarten. Sie werden vom Ausgangsverb mit Hilfe von Affixen (→ Affix; ent-brennen, auf-blühen), → Flexion; klappern), → Ablaut (tränken < trinken) und Akzentwechsel (→ Akzent) gebildet, was die Zeitdauer oder den Intensitätsgrad der Handlung ausdrückt.

Die Aktionsarten stellen verschiedene Typen des Handlungsablaufs dar, d.h., es geht um unterschiedliche Handlungen/Vorgänge, während es beim Aspekt um die gleiche Handlung geht. Die beiden Begriffe sind miteinander z.B. dadurch verbunden, dass einige Aktionsarten im Russischen Perfektiva tantum oder Imperfektiva tantum sind, d.h. sie werden meistens durch Verben des perfektiven oder imperfektiven Aspekts ausgedrückt. Man unterscheidet zwischen charakterisierten Aktionsarten, die ein formales Merkmal aufweisen und Wortbildungstypen darstellen (z.B. za-plakat’ = ‘anfangen zu weinen’ – ingressive A.), und nicht-charakterisierten Aktionsarten, die kein formales Merkmal haben (z.B. lezhat’ = ‘liegen’ – Zustandsverb).

Zu den wichtigen Aktionsarten zählen: die ingressive, bei Verben, die den Beginn der Handlung bezeichnen (meist Perfektiva tantum) (po-jti – ‘losgehen’, za-bolet’ – ‘erkranken’); die egressive oder finitive, bei Verben, die die Beendigung der Handlung bezeichnen (meist Perfektiva tantum) (ot-zvetat’ – ‘verblühen’) und die kompletive, bei Verben für die Bezeichnung der Endphase der Handlung (do-pisat’ – ‘fertigschreiben/zu Ende schreiben’). Diese Typen von Aktionsarten unterscheiden sich von der iterativen, bei Verben, die eine unregelmäßig wiederholte Handlung in der Vergangenheit bezeichnen, (za-sizhivat’ – ‘pflegte zu sitzen’, po-gladit’ – ‘streicheln’) und der intensiven, bei Verben (ulybat’sja – ‘lächeln’). Daneben gibt es u.a. die resultative (vs-hodit’ – ‘besteigen’) und die (per-)durative (zelenet’– ‘grünen’) A.

Für das Deutsche werden folgende Kategorien der A. unterschieden: 1) die Vollendung einer Handlung/Tätigkeit (be-, ent-, er-, durch-, um-, über- usw.), 2) der Beginn, das Einsetzen oder der Eintritt einer Handlung/Tätigkeit (auf-, ent- usw.), 3) der Verlauf oder das Anhalten eines Vorgangs/Zustands, 4) die Intensität (z.B. fahnden – finden).

Das System der Aktionsarten im Russischen ist umfangreicher als im Deutschen, weil das morphologische Feld dafür größer ist. So gibt es im Russischen auch die attenuative A., bei der die Handlung nicht vollständig ausgeführt wird (pri-otkryt’ – ‘ein bisschen öffnen’). 

→ durativ, → egressiv, → ingressiv, → intensiv, → resultativ

Lit.: Abraham, W. (Hrsg.), Aspekt und Aktionsart. 1996. Admoni, W., Der dt. Sprachbau. 41982. Andersson, S.-G., Aktionalität im Dt. 1.2. 1978. Erben, J., Deutsche Grammatik. Ein Abriss. 121980. Fischer, J., Wortbildung bei Verben - Aspekt und Aktionsart Fläming. 2007. W., Zur Funktion des Verbs III. Aktionsart und Aktionalität. In: DaF 2/2.1965. Fleischer, W., Wortbildung der Deutschen: Eine Einführung in den russisch-deutschen und deutsch-russischen Sprachvergleich. 1998. Heger, K., Temporale Deixis und Vorgangsquantität (Aspekt und Aktionsart). In: ZRPh 83.1967. Heinz, Chr., Untersuchungen zur Zeit- und Agentivitätsstruktur des russischen Verbums. 2001. Hermann, E., Objektive und subjektive Aktionsart. In: IF 45.3.1927. Kindl, N., Zum Verhältnis von Aktionsart und Argumentstruktur im Deutschen. 2015. Klein, H.G., Tempus, Aspekt, Aktionsart. 2016. Lötscher, A., Zeit, Test und Aktionsarten. In: DS 2.1976. Manthe, Ch., Deverbale Verben und Aktionsartlichkeit. 2013. Mulich, H., Handbuch der russischen Gegenwartssprache. 1993. Nicolay, N., Aktionsarten im Deutschen: Prozessualität und Stativität. In: Linguistische Arbeiten. Bd. 514. 2007. Paul, H., Dt. Grammatik. Bd. 4. 1955. Porzig, W., Zur Aktionsart idg. Präsensbildung. In: IF 45.1.1927. Reinicke, H., Grundlagen der nhd. Grammatik. 1961. Seiler, H., Probleme der Verb-Subkategorisierung mit Bezug auf Bestimmungen des Ortes und der Zeit. In: Lingua 2.1968. Sirota-Frohnauer, R., Untersuchungen zu Aspekt und Aktionsart im Tschechischen und Slowakischen. 2008. Steinitz, R., Zur Semantik und Syntax durativer inchoativer und kausativer Verben. In: Linguistische Studien 35.1977. Dies., Zum Status der Kategorie ‚Aktionsart‘ in der Grammatik (oder: Gibt es Aktionsarten im Deutschen?). In: Linguistische Studien 76.1981. Streitberg, W., Perfektive und imperfektive Aktionsarten im Germanischen. In: PBB 15.1891. Theuerl, Ch., Die Aktionsarten im Russischen und ihre deutschen Entsprechungen. 2003. EJ

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster