Antonomasie

07.12.2015 -  

Art der Umschreibung (→ Periphrase), die auf der Ersetzung eines Eigennamens (→ Eigenname) durch einen Gattungsnamen bzw. einen appellativischen Ausdruck (→ Appellativum) und umgekehrt beruht. Die A. zählt zu den Tropen (→ Tropus) und dient, als eine Figur des Ersatzes (→ rhetorische Figur), dem sog. Redeschmuck (ornatus), indem der ersetzende Ausdruck ein spezifisches Merkmal bzw. eine bestimmte Eigenschaft des Signifikats (→ Signifikat) auf stilistisch markante Weise hervorhebt. Die A. umfasst zwei entgegengesetzte Nominationsprozesse:

  1. Ein Eigenname wird durch einen Gattungsnamen bzw. eine Wortgruppe ersetzt (z.B. Siebenhügelstadt statt Rom, Kaiser statt Franz Beckenbauer, Schöpfer der Welt statt Gott, Land der aufgehenden Sonne statt Japan, der große Thomaskantor statt Bach etc.); hier entspricht die A. einer bestimmten Kennzeichnung („definite description“) im Sinne B. Russells.
  2. Wenn ein Eigenname für die Bezeichnung eines Merkmals des Signifikats bevorzugt wird, handelt es sich um die sog. Vossianische A. (Fleischer/Michel/Starke 1993, 252), z.B. Don Juan bzw. Casanova statt Schürzenjäger, Adonis statt schöner Jüngling, Venus statt schöne Frau usw.; hier ist die A. eine auf Eigennamen beruhende Erscheinungsform der → Metapher. In manchen Fällen sind die beiden Arten der A. jedoch schwer voneinander zu trennen, wie z.B. in Venedig des Nordens statt St.-Petersburg. Die Zuordnung der A. zu den Periphrasen ist nicht unumstritten: Vgl. Ottmers (1996, 176), wo die A. als eine Erscheinungsform der → Metonymie betrachtet wird.

Lit.: Drews, L., Antonomasie. In: Ueding, G. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 1. 1992, 753-754. Eggs, E., Metaphorizität und Uneigentlichkeit. In: Zymner, R. (Hrsg.): Handbuch Literarische Rhetorik. Bd. 5. 2015, 243-280. Fleischer, W./Michel, G./Starke, G., Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. 1993. Göttert, K.-H., Einführung in die Rhetorik. 42009. Holmqvist, K./Płuciennik, J., Princes Antonomasia and the Truth: Two Types of Metonymic Relations. In: Burkhardt, A./Nerlich, Brigitte (eds.): Tropical Truth(s). The Epistemology of Metaphor and other Tropes. 2010, 373-382. Ottmers, C., Rhetorik. 1996. Sowinski, B., Deutsche Stilistik. 1991. Ueding, G., Grundriß der Rhetorik. 32005. GW

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster