Nachfeld

→ Stellungsfeld hinter der rechten → Satzklammer und nach der finiten Verbform, bzw. dem Prädikat. Das N. bildet den Raum für Ergänzungen und Erläuterungen. Der Inhalt des Nachfeldes steht in Beziehung zum finiten Verb (→ finites Verb). Das N. wird häufig kommunikativ-pragmatisch besetzt, hier stehen besonders umfangreiche oder semantisch gewichtige Satzglieder. Die Besetzung des Nachfeldes ist nicht obligatorisch und wird strukturell als → Ausklammerung aus der Satzklammer definiert (Eisenberg 2013, 391).

Bsp.:

Nebensatz:                                  Er hat ihr ein Buch geschenkt, das sie sofort las.
Infinitivkonstruktionen:              Sie hat sich auf den Stuhl gestellt, um besser sehen zu können.
Vergleichssätze:                          Ihr kleiner Bruder ist größer als sie.
                                                    Ich habe die Aufgabe genauso gelöst wie du.
Präpositionalgruppe:                   Wir werden auch sprechen über Fußball, Handball, Hockey und Volleyball. (In
                                                    der gesprochenen Sprache
 leichter verständlich als: Über Fußball, Handball,
                                                    Hockey und Volleyball werden wir auch sprechen.
)

Lit.: Duden. Die Grammatik. 8., überarb. Aufl. 2009. Eisenberg, P., Grundriss der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. 42013. Hentschel, E./Weydt, H., Handbuch der deutschen Grammatik. 42013. Vinckel-Roisin, H. (Hrsg.), Das Nachfeld im Deutschen. Theorie und Empirie. 2015 (= Reihe Germanistische Linguistik; Bd. 303). Weinrich, H., Textgrammatik der deutschen Sprache. 32005, 70-72. JW

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster