Objektsatz

→ Nebensatz, der als Sachverhaltsbeschreibung anstelle eines im übergeordneten Satz (→ Hauptsatz, → Matrixsatz) möglichen Objekts (Genitiv-, Dativ-, Akkusativ- oder Präpositionalobjekts) erscheint und gemeinsam mit dem Hauptsatz ein → Satzgefüge bildet. Er verfügt über die gleichen formalen Realisierungsmöglichkeiten wie ein → Subjektsatz. In diesem Zusammenhang spricht man auch vom Satzgliedwert eines Nebensatzes, der sich durch → Ersatzprobe ermitteln lässt (Bsp.: Es wurde festgestellt, [dass Otto fehlte]. Es wurde [das / dieser Sachverhalt] festgestellt.). Objektsätze sind also explizite Ausformulierungen zu einem gedachten oder tatsächlich vorhandenem Korrelat im Hauptsatz, das vom Verb oder von einem Adjektiv abhängig ist. Durch welches Korrelat ein → Objekt im Hauptsatz repräsentiert sein kann, entscheidet u.a., welche Art von Objekt der Nebensatz ist. Folgende Zusammenhänge von Nebensatz und Korrelat sind zu unterscheiden: Akkusativobjekt – es, das (Bsp.: Wir verstehen [es], dass du loslegen musst), Genitiv – dessen (Bsp.: Er vergewisserte sich [dessen], dass alle Türen geschlossen waren), Präpositionalobjekt – → Pronominaladverb da(r)- (Bsp.: Sie reden darüber [obligatorisches Korrelat], wie sie das Problem lösen können oder: Ich bin [damit] einverstanden, die Frage offen zu lassen). Ob das Korrelat obligatorisch oder fakultativ ist, hängt vom betreffenden Verb ab.

Erfragt werden Objektsätze durch wessen/wem/wen/was?. Sie werden durch dass (Bsp.: Sie sagte, dass die Aufgabe von ihr erledigt wurde) bzw. in indirekten Fragesätzen mit ob (Bsp.: Ich weiß nicht, ob du auch eingeladen bist) oder mit einem → Interrogativpronomen (Bsp.: Er wunderte sich, warum sie erst so spät kommt) eingeleitet, treten aber unter bestimmten Bedingungen auch in anderen Konstellationen auf. So können Objektsätze durch eine Infinitivkonstruktion (Bsp.: Wir freuen uns, euch wiederzusehen), einen uneingeleiteten Nebensatz (Bsp.: Wir hofften, ihr würdet auch kommen), einen Nebensatz mit wie (Bsp.: Er fühlte, wie seine Kräfte nachließen) und einen → Akkusativ mit Infinitiv (Bsp.: Ich hörte ihn die Treppe hinaufkommen) vertreten werden.

Lit.: Baudusch, R./Meier, H./Sommerfeldt, K.-E./Starke, G., Grammatik des Satzes. Subordination. In: Sommerfeldt, K.-E./Starke, G. (Hrsg.), Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 1988, 210-221.Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu erarb. u. erw. Aufl. 2006, 1034-1066. Eisenberg, P., Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 2: Der Satz. 1999. Gallmann, Peter: Der Satz. Der Nebensatz. In: Duden (Band 4). Hentschel, E./Weydt, H., Handbuch der deutschen Grammatik. ²1994. Jung, W., Grammatik der deutschen Sprache. 1982.Jüttner, F., Zur Systematisierung der Abwandlungen. Prädikatsausdrücke mit Objektsätzen. In: Heidolph, K.E./Flämig, W./Motsch, W., Grundzüge einer deutschen Grammatik. 1981, 822-838. VA

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster