Dennis Disselhoff

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40D-380
Aktuelles

Sprechzeiten im Wintersemester 2023/2024:

Nach vorheriger Anmeldung per Mail Mi, 14:00-15:00Uhr. 

Vita
 seit 10/2023 wiss. Mitarbeiter im Fachbereich "Ältere deutsche Literatur"
 08/2019 bis 06/2023 wiss. Mitarbeiter am SFB 933 "Materiale Textkulturen" TP C05
 12/2019 Master of Arts (M.A.)
 04/2018 Bachelor of Arts (B.A.)
 2012-2019 Studium der Germanistik, Philosophie, Bildenden Kunst, Geschichte und Musikwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2012 Abitur in Villingen-Schwenningen
Publikationen

Herausgeberschaft:

  • (2023): (Multi)Mediale Mediävalismen. Medienhistorische und medientheoretische Dimensionen der neuzeitlichen Mittelalterrezeption, hg. mit Amelie Bendheim, Bielefeld: transcript (erscheint in der Reihe 'Populäres Mittelalter').

Aufsätze:

  • (2018): Spuren Heinrichs von Meißen auf der Opernbühne – Fiktion und Rezeption in Frauenlob-Libretti des 19. Jahrhunderts, in: Handbuch Frauenlob, hg. von Claudia Lauer u. Uta Störmer-Caysa, unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 207–233.   
  • (2022): Inschriftenallegorese. Zur Funktion inschriftentragender Sakralobjekte in geistlichen Texten des Mittelalters, in: Literatur und Epigraphik. Phänomene der Inschriftlichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Ludger Lieb u. Laura Velte, Berlin: Erich Schmidt Verlag (Philologische Studien und Quellen 285), S. 53–78. [peer-reviewed; open access: https://esv.info/978-3-503-20906-4
  • (2022): Auskomponierte Vorurteile? – Zur musikalischen Rezeption der Melodien der Sangspruchdichter im 19. Jahrhundert, in: Vorurteil und Befangenheit. Kulturelle und literarhistorische Perspektiven, hg. von Amélie Bendheim, Heinz Sieburg u. Uta Störmer-Caysa, Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 271–302. 
  • (2023): Schriftwunder – Eingeschriebene Sakralität im erzählten Kirchenraum. Überlegungen zu Diu vrône botschaft und Texten der Helftaer Mystik, in: Sakrale Schriftbilder. Zur ikonischen Präsenz des Geschriebenen im mittelalterlichen Kirchenraum, hg. von Tobias Frese, Lisa Horstmann und Franziska Wenig, Berlin/Boston: De Gruyter, (Materiale Textkulturen 42), S. 273-291. 
  • (2023): Andersritter und Anderswelt auf der Opernbühne – Zur (Inter-)Medialität der musiktheatralen Lanval-Rezeption im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Minority Report - Perspektiven des 'Anderen' in Literatur, Theater und (neuen) Medien, hg. von Amelie Bendheim und Jennifer Pavlik, Bielefeld: transcript (erscheint in der Reihe 'Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft). [18 Seiten, in Vorbereitung] 
  • (2023): Klingende Objekte und die mystische Lehre. Zu einer „Poetik des Didaktischen“ in den Texten der Helftaer Frauenmystik, in: Rhythms and Resonances: Sounding Objects in the Middle Ages, hg. von Philippe Cordez, Rebecca Müller u. Joanna Olchawa, Paris (erscheint in der Reihe Passages online). [18 Seiten, in Vorbereitung] [mit Tobias Frese u.a.] 
  • (2023): Sakralisierung, in: Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Abschlussband, hg. von Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit Berlin/Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 46.1), S. 33–65, open access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111292229/html.  
  • [mit Stephanie Béreiziat-Lang u.a.] (2023): Reflexion von Schrift und Schriftlichkeit, in: Theorie und Systematik materialer Textkulturen. Abschlussband, hg. von Nikolaus Dietrich, Ludger Lieb u. Nele Schneidereit Berlin/Boston: De Gruyter (Materiale Textkulturen 46.1), S. 209–256, open access: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111292229/html.
  • (vrsl. 2023) Mystische Lehre in Reimen. Vom ‚Sitz im Leben‘ gereimter Textpassagen in der deutschen Mystik des Mittelalters, in: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen, hg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska und Birgit Herbers, Heidelberg: Universi-tätsverlag Winter (erscheint in der Reihe ‚Beiträge zur älteren Literaturgeschichte‘). [17 Seiten, im Druck] 
  • [mit Amelie Bendheim] (vrsl. 2023): Konzept-Reime zwischen Klang und Sinn. Eine Analyse konventioneller Endreimpaare am Beispiel wîp : lîp und tagen : klagen, in: Reimkulturen des Mittelalters. Bedingungen – Verfahren – Bedeutungen, hg. von Claudia Lauer, Mirna Kjorveziroska und Birgit Herbers, Heidelberg: Universitätsverlag Winter (erscheint in der Reihe ‚Beiträge zur älteren Literaturgeschichte‘). [19 Seiten, im Druck] 
  • (vrsl. 2024): Wasserevokationen im Lied-Œuvre Franz Schuberts – Zur ökomusikologischen Signifikanz musikästhetischer und poetologischer (Inter-)Dependenzen in der Klavierbegleitung, in: Wasser|Landschaften. Ökologien des Fluiden um 1800, hg. von Roland Borgards, Frederike Middelhoff und Barbara Thums, Heidelberg/Berlin: J.B. Metzler Verlag (erscheint in der Reihe ‚Neue Romantikforschung‘). [18 Seiten, eingereicht] 
  • [mit Amelie Bendheim] (vrsl. 2024): Einleitung, in: (Multi)Mediale Mediävalismen. Medienhistorische und medientheoretische Dimensionen der neuzeitlichen Mittelalterrezeption, hg. von Amelie Bendheim und Dennis Disselhoff, Bielefeld: transcript (erscheint in der Reihe 'Populäres Mittelalter'). [ca. 10 Seiten, in Vorbereitung]. [mit Amelie Bendheim] 
  • (vrsl. 2024): Mittelalterrezeption als remediation?, in: (Multi)Mediale Mediävalismen. Medienhistorische und medientheoretische Dimensionen der neuzeitlichen Mittelalterrezeption, hg. mit Amelie Bendheim, Bielefeld: transcript (erscheint in der Reihe ‚Populäres Mittelalter‘) [16 Seiten, in Vorbereitung] 
  • (vrsl. 2024): Schwellensemiotik. Zur Liminalität und Affordanz inschriftentragender Tore, Portale und Türen in der mittelalterlichen Viten- und Offenbarungsliteratur, in: Form und Affordanz, hg. von Jutta Eming und Claire Taylor Jones, Wiesbaden: Harrassowitz-Verlag (erscheint in der Reihe ‚Episteme in Bewegung – Beiträge zur einer transdisziplinären Wissensgeschichte'). [20 Seiten, eingereicht] 
  • (vrsl. 2024): Lichtschriften. Gottes Gegenwart in leuchtenden Lettern? Ein Beitrag zum emphatischen Schriftverständnis in mystischen Texten des Mittelalters (mit einem Exkurs zu Inschriften in der mediävalen Glasmalerei), in: Licht (d)es Mittelalter(s), hg. von Claudia Höhle, Nadine Holzmeier, Kea Junker, Anna Krey und Hanna Wichmann, Schwerin: Thomas Helms Verlag. [18 Seiten, eingereicht]

Rezension:

  • (2023): Rezension zu: Uta Dehnert, Freiheit, Ordnung und Gemeinwohl. Reformatorische Einflüsse im Meisterlied von Hans Sachs (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation, Bd. 102). Tübingen: Mohr Siebeck, 2017. 563 S. € 129,00, in: Blätter für württembergische Kirchengeschichte, S. 583-585.
Forschung

Forschung:

  • Mystik (Viten- und Offenbarungsliteratur)  
  • Lyrik (v.a. Leichdichtung, Sangspruchdichtung und meisterliche Liedkunst
  • Schriftreflexion und Inschriftlichkeit in der Literatur des Mittelalters 
  • Mittelalterrezeption 
  • Librettologie
Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 01.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster