Aktuelles
EU GREEN advances language learning innovation
Im Rahmen des europäischen Lehr- und Forschungsprojektes SLS4Teens arbeitet die Professur für Fachdidaktik Deutsch mit Kolleg*innen der EUGREEN-Allianz aus Parma, Angers und Mérida und der Universität in Nantes zusammen. In der letzten Woche fand ein Workshop mit rund 25 Lehrkräften aus allen beteiligten Ländern in Mérida statt, bei dem die Fremdsprachenlehrkräfte innovative Methoden zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz ihrer Lernenden kennenlernten und ausprobierten. Aus Sachsen-Anhalt nahmen vier Lehrkräfte teil.
Weitere Informationen dazu sind verfügbar unter https://eugreenalliance.eu/eu-green-advances-language-learning-innovation-with-sls4teens-workshops-at-the-university-of-extremadura/
Anmeldefrist für Zulassung zum DaF/DaZ-Zertifikat
Zur Erinnerung: 15. März 2025 ist Stichtag für die Anmeldung zum Studienprogramm DaF/DaZ
Eine Möglichkeit sowohl für Germanist*innen als auch für Lehramtsstudierende im Fach Deutsch, noch mehr aus ihrem Studium herauszuholen, stellt die die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremd- und Zweitsprache dar. Sie bietet zum einen eine erweiterte Perspektive auf die deutsche Sprache und bereitet auf das Unterrichten von DaF/DaZ vor; zum anderen vermittelt sie didaktische Kompetenzen für den Umgang mit mehrsprachigen und kulturell vielfältigen Lerngruppen, und stellt somit eine wichtige Ergänzung zur grundständigen Lehramtsausbildung dar.
Bei Interesse am DaF-/DaZ-Studienprogramm gilt zu beachten, dass das Anmeldefenster für einen Start im SoSe 2025 bis zum 15. März geöffnet ist.
Nähere Informationen zum Studienprogramm finden Sie hier.
Lesung von Lena Hach aus „Fred und ich"
Im Rahmen der Reihe „Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft“ freuen wir uns, Lena Hach am 27. Januar 2025 um 17.00 Uhr in der Universitätsbibliothek Magdeburg willkommen zu heißen. Sie wird aus ihrem Roman „Fred und ich“ lesen.
Über "Fred und ich":
Durch Zufall treffen sich Anni und Fred in einem Café. Die beiden nähern sich an, und Anni erfährt, dass Fred trans ist. Der Roman erzählt über die erste Liebe, über Angst und Trauerbewältigung in der Familie und Widerstände in der Gesellschaft.
Die Lesung ist Teil der Aktionswoche „Eine Stadt für alle – weltoffenes Magdeburg“.
Workshop: Transgender in Schule und Unterricht
Am 18.11.2024 findet ab 13 Uhr ein Workshop statt, der sich aus didaktischer und pädagogischer Sicht mit dem Thema „Transgender in Schule und Unterricht“ auseinandersetzt.
Lehramtsstudierende können hieran sehr gerne teilnehmen und werden gebeten, sich bzgl. weiterer Abstimmungen mit Prof. Dr. Karina Becker (karina1.becker@ovgu.de) in Verbindung zu setzen.
Weitere Termine der Lesungsreihe Diverse Kinder- und Jugendliteratur finden Sie hier.
Lesung von Christine Fehér aus „Body. Leben im falschen Körper“
Am 18.11.2024 um 17 Uhr freuen wir uns, Christine Fehér in der Zentralbibliothek Magdeburg begrüßen zu dürfen. Sie wird eine Lesung aus ihrem Jugendbuch „Body. Leben im falschen Körper“ halten. Das Buch hat durchgehend sehr gute Bewertungen erhalten. Wir freuen uns sehr auf ihre Lesung und laden Sie herzlich dazu ein, dabei zu sein.
Über die Autorin
Christine Fehér ist eine renommierte deutsche Autorin für Kinder- und Jugendliteratur, die bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. In ihren Werken widmet sie sich vor allem den existenziellen Problemen und Grenzerfahrungen von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen. Ihr sensibler und zugleich informativer Schreibstil wird von vielen Lesern geschätzt. Fehér beschönigt nichts und dramatisiert nichts unnötig. Ihre größte Stärke liegt in der ehrlichen und ungeschönten Darstellung der oft gnadenlosen Realität junger Menschen.
Über den Roman „Body. Leben im falschen Körper“
Der Roman erzählt die Geschichte von Ulli, einer fünfzehnjährigen Jugendlichen, die Struwwelfrisuren und lässige Kleidung liebt. Oft ist sie mit ihren Freunden David und Julian unterwegs, die ihr waghalsige Tricks auf dem Skateboard beibringen. Bereits früh in ihrem Leben wird sie mit Ausgrenzung konfrontiert, weil sie „anders“ ist. Von einigen Machos und zickigen Mädchen wird sie als „Mannweib“ beschimpft. Als sie sich in ein Mädchen namens Sandy verliebt, wird ihr klar: Sie fühlt sich als Junge. Aus diesem Grund möchte sie von allen als Junge akzeptiert werden – von ihren Mitschülern, ihrer Familie und vor allem von Sandy.
Diese Lesung bietet allen Interessierten die besondere Gelegenheit persönlich mit Christine Fehér ins Gespräch zu kommen. Ganz gleich ob Student*in, Dozent*in oder Literaturliebhaber’in: alle sind willkommen. Lassen Sie uns an diesem Nachmittag/Vormittag in Ullis Geschichte eintauchen.
Wir freuen uns darauf, Sie ganz herzlich zur Lesung begrüßen zu dürfen!