Bericht von der Sommerschule in Katowice 2025

24.10.2025 -

Im Sommersemester 2025 fand die erste gemeinsame internationale Sommerschule für Germanistikstudierende der Universitäten in Katowice, Brünn und Magdeburg in Katowice zum Thema „Theaterinszenierungen als Bestandteil im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht” statt. Aus Magdeburg nahmen 9 Studierende hieran teil.

Die Summerschool war als Blended Intensive Programme (BIP) konzipiert, d.h. bereits vor dem Aufenthalt in Katowice fanden mehrere Online-Sitzungen statt, in denen die erste thematische Auseinandersetzung mit dem Drama „Märtyrer“ von Marius von Mayenburg sowie mit theaterwissenschaftlichen und inklusiven theaterpädagogischen Ansätzen stattfand und die Studierenden sich bereits näher kennenlernen konnten. In der Präsenzwoche im Mai konnten sich die Studierenden entweder mit der Didaktisierung des Dramas zur Erreichung einer inklusiveren Theateraufführung, der schauspielerischen Umsetzung unter Beteiligung einer Schauspielerin oder der Übertitelung des auf der Bühne Gesagten ins Polnische und Tschechische beschäftigten.

Am letzten Tag des Aufenthalts wurden die Ergebnisse aller Gruppen final zusammengeführt. Der Höhepunkt war eine beeindruckende Theaterinszenierung.

 

Hier ein paar Stimmen von teilnehmenden Studierenden:

„Ich bin unglaublich froh, dass ich mich getraut habe an diesem Austausch teilzunehmen. Es war ein sehr bereichernder Aufenthalt. Es war toll sich zu trauen mit dem anderen Austauschstudenten*innen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam die Stadt zu entdecken. Außerdem konnten wir alle am Ende unsere Arbeit auf der Bühne betrachten und jede*r konnte sich sicher sein, dass sie/er ein Teil zur Verwirklichung des Stücks beigetragen hatten.“

„Abschließend kann ich die Teilnahme an der internationalen Sommerschule in Katowice nur wärmstens empfehlen. Sie bot nicht nur fachlich und didaktisch wertvolle Impulse für den DaF-Unterricht, sondern ermöglichte auch interkulturellen Austausch, Praxiserfahrung und neue Perspektiven auf das Thema Theaterpädagogik. Besonders bereichernd empfand ich die enge Zusammenarbeit mit der Schauspiellehrerin und die szenische Auseinandersetzung mit dem Theaterstück „Märtyrer“. Die Sommerschule war also kurz gefasst intensiv, aber ungemein inspirierend.“

„Die Summerschool in Kattowitz hat mir große Freude bereitet. Ich habe das Gefühl, viel über die polnische Kultur und insbesondere über die Region Oberschlesien gelernt zu haben. Die Zusammenarbeit mit den internationalen Studierenden war sehr bereichernd und hat mein Interesse daran bestärkt, auch in Zukunft an internationalen Projekten teilzunehmen. Da ich zuvor keinerlei Erfahrung im Schauspiel hatte, war ich umso überraschter, wie viel Spaß mir die theaterpädagogische Arbeit gemacht hat.“

„Aus pädagogischer Sicht kann die Summerschool als gelungenes Beispiel für projektorientiertes und kooperatives Lernen betrachtet werden.“

„Die Teilnahme an diesem Projekt war für mich in mehrfacher Hinsicht eine große Bereicherung – sowohl fachlich als auch persönlich. Insbesondere im Bereich Theaterpädagogik konnte ich mein Wissen vertiefen und durch die internationale Zusammenarbeit viele neue Perspektiven gewinnen. Der interkulturelle Austausch mit Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Ländern war inspirierend und hat das gemeinsame Lernen auf besondere Weise geprägt.“

„Gleichzeitig habe ich einige Methoden kennengelernt und auch reflektiert, die mich darin bestärken, mich weiter mit handlungsorientiertem Unterricht auseinanderzusetzen und den Frontalunterricht an gegebenen Stellen aufzubrechen. Somit hat die Teilnahme mich insbesondere in pädagogischer Hinsicht positiv beeinflusst und für weitere Erfahrungen inspiriert.“

 

Letzte Änderung: 24.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster