Neuerscheinung

Welche neuen Fragen von Verantwortung stellen sich durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI)? Ist die Menschheit der Verantwortung für die Erde, die sie im Zeitalter des ‚Anthropozän‘ mehr denn je tragen zu müssen scheint, eigentlich gewachsen? Diese und verwandte Fragen stellt der Sammelband Technisches Handeln und Verantwortung, der im Frühjahr 2025 als nunmehr dritter Band in der FHW-Schriftenreihe Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften im Verlag Springer VS erschienen ist. Die darin versammelten Beiträge gehen auf eine FHW-Ringvorlesung für Studierende aller Fakultäten zurück die PD Dr. Sebastian Böhmer und Prof. Dr. Thorsten Unger im Sommersemester 2023 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt haben.
Wir sind daran gewöhnt, dass technische Bauten, Apparate und Anlagen funktionieren. Erst wenn Probleme auftreten, erfahren sie Aufmerksamkeit – und es wird die Frage nach der Verantwortung gestellt, oft an die beteiligten Ingenieure. Besonders intensiv wird diese Frage bei heiklen Hochtechnologien wie Atom- und Gentechnik oder sensiblen Infrastrukturen wie Brücken-, Kanal- und Tunnelbauten diskutiert. Im Katastrophenfall vermischen sich dann häufig juristische, sozio- und psychologische, wirtschaftliche, ethische, religiöse und ingenieurwissenschaftliche Aspekte, was sich auch für die Darstellung dieser Problematik in der Kultur seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts beobachten lässt.
Der Band versammelt Beiträge von Expertinnen und Experten aus den Fachgebieten Maschinenbau, Technikphilosophie, Technikgeschichte, Moraltheologie, Berufs- und Betriebspädagogik, Literaturwissenschaft und Linguistik. Sie stellen theoretische wie praktische Aspekte von Verantwortung in der Ingenieurstätigkeit sowie entsprechende Diskurse in Politik, Kultur und Gesellschaft vor.