Dr. Martina Kofer

Dr.

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Germanistik (GER)
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sprechzeiten
Vita

Beruflicher Werdegang

Seit Oktober 2022: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Fachdidaktik Deutsch an der OvGU Magdeburg
2019 - 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Fachdidaktik Deutsch an der OvGU Magdeburg
2018 bis heute: DaZ-Dozentin an der VHS Treptow-Köpenick (Berlin)
2016 bis 2020: Freie Autorin für den Cornelsen Verlag
2018 - 2019: Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn im Bereich Literaturdidaktik
2012 - 2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Hofmann)
2008 - 2013: DaZ-Dozentin an der VHS Friedrichshain-Kreuzberg (Berlin)
2010 - 2011: Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Paderborn (Lehrstuhl Prof. Dr. Michael Hofmann)
2010 - 2011:  Projektleitung des internationalen Literaturfestivals Dildile (Volksbühne Berlin)
2006 - 2010: Co-Projektleitung des Literaturfestivals Literatürk in Essen
2005 - 2010: Mitarbeiterin der Deutschen Presse-Agentur Berlin (Redaktionsassistenz und freie Autorin beim türkischen Dienst) 

 

Akademische Ausbildung

August 2022:

Einreichung der Promotion zum Thema: Konfigurationen weiblicher (muslimischer) Identitäten in der neueren Literatur türkisch-deutscher Autorinnen (Erstgutachter: Prof. Dr. Michael Hofmann/Universität Paderborn; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Iulia-Karin Patrut/Europa Universität Flensburg)

2007:

Magister Artium (Note: sehr gut)

1999 - 2007: Magisterstudium in Neuere deutsche Literatur, Gender Studies und Politologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin
1995 - 1999:

Magisterstudium in Spanisch, Französisch, Germanistische Linguistik und Soziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (ohne Abschluss)

Arbeitsschwerpunkte

Fachdidaktische Interessen

  • (Literarische) Mehrsprachigkeitsdidaktik
  • Interkulturelle und postkoloniale Literaturdidaktik
  • Postmigrantischer Literaturunterricht
  • Sprachliche Bildung im Literaturunterricht
  • Deutsch als Zweitsprache

 

Fachwissenschaftliche Interessen

  • Interkulturelle Germanistik
  • Postkoloniale Germanistik
  • Gendertheorien in der Literaturwissenschaft
  • Literarische Mehrsprachigkeit
  • Kinder- und Jugendliteratur 
Publikationen

Monographie

'Türkisch-muslimische' Frauenfiguren in der türkisch-deutschen Literatur der 2000er Jahre. Eine orientalismuskritische Analyse aus feministisch-postkolonialer Perspektive. Würzburg: Königshausen & Neumann (in Vorbereitung).

 

Herausgeberschrift

Mit Karina Becker: Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung. Internationale und interdisziplinäre Perspektiven. Münster: Waxmann (in Vorbereitung)

 

Zeitschriftenartikel / Sammelbandbeiträge

(Neue) Aufgaben und Ziele einer interkulturellen Literaturdidaktik in der postmigrantischen Gesellschaft – Auseinandersetzungen mit Rassismuskritik, Dekolonialisierung und Intersektionalität. In: J. Bockmann / M. Brink / I. Leitloff / I.-K. Patrut (Hg.): Transnationale und interkulturelle Literaturwissenschaft und -didaktik. Bielefeld: transcript (in Vorbereitung).

Affektive und kulturpolitische Dimensionen von Muttersprachlichkeit in Texten von Marica Bodrožić, Shida Bazyar und Rasha Khayat. Textanalyse und didaktische Überlegungen. In: N. Hodaie / H. Rösch (Hg.): Literarische Mehrsprachigkeit und ihre Didaktik. Tübingen: Narr Francke Attempto (in Vorbereitung).

Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur in der Sprachförderung. In: C. Decker / K. Gefele / M. Mochalova / C. Zierau (Hg.): Sprachliche und kulturelle Heterogenität in der Praxis begegnen – Erfahrungen im Projekt ‚Vielfalt stärken‘ im Lehramtsstudium der Universität Paderborn. Tübingen: Stauffenburg (eingereicht, in Vorbereitung)

Mehrsprachigkeit in der pluralen Demokratie – Überlegungen zur Implementierung postmigrantischer und dominanzkritischer Perspektiven auf Sprache(n) in die Lehrer*innenbildung. In: N. Morys / T. Henz / D. Harion (Hg.): Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung. Frankfurt am Main: Wochenschau. (peer reviewed) (eingereicht, in Vorbereitung)

Mit Cornelia Zierau: Developing linguistic sensitivity by reading Literature. In: R. Whittle (Hg.): The Routledge Handbook of German Teaching. Oxford: Taylor & Francis. (eingereicht, in Vorbereitung)

‚Gender‘- und ‚kulturspezifische‘ Wertreflexionen am Beispiel der Figur Gül in Selim Özdogans Roman „Wo noch Licht brennt“. In: Türkisch-Deutsche Studien. Jahrbuch 12 (2021). Hrsg. von S. Ozil /Y. Dayıoğlu-Yücel / P. Laut / M. Hofmann / C. Zierau. Göttingen: Universitätsverlag. (eingereicht, in Vorbereitung)

Stadt als Erfahrungsraum kultureller und sozialer Grenzlinien in der interkulturellen Adoleszenzliteratur. Eine gendersensible Betrachtung des Handlungsraums „Viertel“. In: U. Dettmar / A. Kagelmann / I. Tomkowiak (Hg.): Urban! Städtische Kulturen in der Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: J. B. Metzler (eingereicht, im Druck)

Flüchtiges Lachen – Möglichkeiten des dominanzkritischen Erzählens von Flucht und Ankunft durch komische Verfahrensweisen. In: N. König / J. Standke (Hg.): Komik in der Gegenwartskultur und im Deutschunterricht. Literatur- und mediendidaktische Perspektiven. (eingereicht, im Druck)

Mit Cornelia Zierau: Verhandlungen sexueller und kultureller Fremd- und Selbstbestimmungen in Kristina Aamand’s interkulturellem Adoleszenzroman Wenn Worte meine Waffe wären. In: J. Mikota / I. Heiser / A. Sundermann (Hg.): Interkulturelles Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. (eingereicht, im Druck)

Reflexion von Sprache als Differenzkategorie in mehrsprachiger Literatur. In: M. Dobstadt / R. Riedner (Hg.): Literarische Textualität und ästhetische Medialität in Deutsch als Zweitsprache. Spannungsfelder – Potenziale – Perspektiven. Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Göttingen: Universitätsverlag. (eingereicht, im Druck)

Literarische Mehrsprachigkeitsdidaktik: Potenziale für einen integrativen Deutschunterricht. In: M. Hofmann / S. Thielking / M. Esau (Hg.): Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen und Neumann. (eingereicht, im Druck)

Einfach so verschwunden: Narrative der Verfolgung in Frank Cottrell Boyces „Der unvergessene Mantel“ (2016). Eine Didaktisierung unter literatur-semiotischen Gesichtspunkten. In: C. Ansari / C. Frank (Hg.): Narrative der Flucht. Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2022, S. 267-294.

Mehrsprachige Figurenrede in der postmigrantischen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Fatma Aydemirs Ellbogen (2017)  – Dekonstruktion oder Reproduktion sprachlicher Dominanzen? In: Zeitschrift für Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik 1 (2022), S. 11-38. (peer reviewed)

Deutschland als Schwarze Heimat in der postmigrantischen Gegenwartsliteratur. Literaturdidaktik aus rassismuskritischer Perspektive. In: R. Behrendt / S. Post (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische und interdisziplinäre Perspektiven. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang 2022, S. 171-187.

Mit Karina Becker: Inklusion – Gender – Race. Ein kritischer Blick auf Unterrichtsgegenstände und -materialien sowie Seminarkonzepte. In: Kirsten Schindler / Wiebke Dannecker (Hg.): Diversitätsorientierte Deutschdidaktik – Theoretisch-konzeptionelle Fundierung und Perspektiven für empirisches Arbeiten. SLLD(B) Band 4 (2022), S. 69-83. (peer reviewed) Online abrufbar unter: https://omp.ub.rub.de/index.php/SLLD/catalog/book/223

Mit Karina Becker: „Eine andere Welt ist möglich“ – Utopisches Denken von Welt im Spannungsfeld von Fakt und Fiktion in Salah Naouras Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah (2012). In: B. Oeste (Hg.): Autor vor Ort – Salah Naoura, 2022, S. 63-78. Online abrufbar unter: https://duepublico2.uni-due.de/receive/duepublico_mods_00075316

Transformations of Gender Identities and Roles in Novels of Flight and Exile by Olga Grjasnowa and Shida Bazyar. In: Annali di Ca’ Foscari - Serie Occidentale 54 (2020), S. 201-219. (peer reviewed) Online abrufbar unter: https://edizionicafoscari.unive.it/en/edizioni4/riviste/annali-di-ca-foscari-serie-occidentale/2020/54/gender-identity-transformations-during-and-after-f/

Mit Cornelia Zierau: Sprachsensibler Literaturunterricht mit „Tschick“: Sprachliches und literar-ästhetisches Lernen in einem integrativen Deutschunterricht? In: J. Brüggemann / B. Mesch (Hg.): Sprache als Herausforderung – Literatur als Ziel: Sprachsensible Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur. Teil 2. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2020, S. 249-265.

Kulturelle Zwischenräume als Aushandlungs- und Fluchtort von Traumata als ‚Störung‘ des Subjekts in Olga Grjasnowas Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“. In: C. Gansel (Hg.): Störungen des ‚Selbst‘. Trauma-Erfahrungen und Möglichkeiten ihrer künstlerischen Konfiguration. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2020, S. 365-384.

Ton Steine Wasser. Künstlerische Formen der Neugestaltung Westberlins nach 68. In: C. Keppler / K. Koch / D. Nold (Hg.): Revolt She Said. Dekoloniale und feministische Perspektiven auf 68. Berlin 2019, S. 54-59.

Witz und Ernst der Differenz: Zwei neue Studien entwickeln global gedachte Kategorisierungen und entdecken neue Erzählverfahren im Rahmen der Interkulturellen Literaturwissenschaft. In: Türkisch-Deutsche Studien. Jahrbuch 8/2017. Hrsg. von Ş. Ozil / Y. Dayıoğlu-Yücel / P. Laut / M. Hofmann / C. Zierau. Göttingen: Universitätsverlag, S. 169-186. (peer reviewed)

Kurt gibi bodysurfing: Poetik der Mehrsprachigkeit. Sprachreflexion und literar-ästhetisches Lernen anhand von Kemal Kurts Jugendroman „Die Sonnentrinker“ (2002). In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien 3 (2017). Berlin: Cornelsen, S. 27-32.

Mit Cornelia Zierau: CLIL(iG) im Literaturunterricht der Sekundarstufe I? Konzepte der Fremdsprachendidaktik in einem integrativen Deutschunterricht am Beispiel von Emine Sevgi Özdamars „Karagöz in Alamania. Schwarzauge in Deutschland“. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Intercultural German Studies) 42 (2016). Hrsg. von M. Dobstadt / R. Riedner / P. Soethe. München: Iudicium 2019, S. 122-134.

Narrative Strategien mehrdimensionaler und variabler Identitäten in Feridun Zaimoğlus Briefroman „Liebesmale, scharlachrot“: Ansätze für einen sprachsensiblen interkulturellen Literaturunterricht. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 1/2 (2015). Hrsg. von K. Becker. Würzburg: Königshausen und Neumann, S. 89-105.

Mit Cornelia Zierau: Literatur in der Sprachförderung – Überlegungen zu einer Neuorientierung im Sprach- und Literaturunterricht am Beispiel von Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzroman „Tschick“. In: Deutsch als Fremdsprache 1 (2015), S. 3-13. (peer reviewed)

Mit Cornelia Zierau: „Da heiße ich doch lieber Pflaume!“ Mehrsprachige Literatur im Sprachförderunterricht. In: Chancen der Vielfalt nutzen lernen. Hrsg. von der landesweiten Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren. Arnsberg 2012, S. 100-112. Online abrufbar unter: https://www.bezreg-arnsberg.nrw.de/themen/b/broschueren/chancen_der_vielfalt.pdf

 

Unterrichtsmaterialien

Mit Cornelia Zierau: Modul 5: Literarische Texte. In: S. Hägi-Mead / A. Kassem (Hg.): Deutsch lernen: Sprechen – Zuhören – Lesen – Schreiben. Erweiterte Sprachfähigkeiten. Paderborn: Schöningh 2020, S. 197-245.

 

Rezensionen (Auswahl)

Zu M. Dannerer; İ. Dirim; M. Döll; H. Grabenberger; K. R. Perner; M. Weichselbaum: Variation im Deutschen. Grundlagen und Vorschläge für den Regelunterricht. Münster: Waxmann 2021, In: Fördermagazin Sekundarstufe 3/2022, S. 38.

Zu Stephanie Kroesen: Übertragungsfehler. Verhandlungen von Hybridität bei Feridun Zaimoğlu, Yasemin Şamdereli und Nuran David Calis – kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Lektüren. Bielefeld: Transcript 2018. In: Germanistik 61/1-2 (2020).

Zu Núria Codina Solà: Verflochtene Welten. Transkulturalität in den Werken von Najat El Hachmi, Pius Alibek, Emine Sevgi Özdamar und Feridun Zaimoğlu. Würzburg: Königshausen & Neumann 2018. In: Türkisch-Deutsche Studien. Jahrbuch 10/2019. Hrsg. von Ş. Ozil et al. Göttingen: Universitätsverlag 2020, S. 149-152.

Zu Monika Wolting: Der neue Kriegsroman. Repräsentationen des Afghanistankrieges in der deutschen Gegenwartsliteratur. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. In: Peter Weiss Jahrbuch Bd. 28/2019. Hrsg. von A. Beise; M. Hofmann in Verbindung mit der IPWG. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, S. 242-245.

Zu Monika L. Behravesh: Migration und Erinnerung in der deutschsprachigen interkulturellen Literatur. Bielefeld: Aisthesis 2017. In: Peter Weiss Jahrbuch Bd. 27/2018. Hrsg. von A. Beise / M. Hofmann in Verbindung mit der IPWG. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, S. 215-217.

Zu Till Dembeck; Rolf Parr (Hg.): Literatur und Mehrsprachigkeit. Ein Handbuch. Tübingen: Narr / Francke / Attempto 2018. In: Litera - Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturforschungen 28/2 2018, S. 253-261.

Zu Ulrike Eder; İnci Dirim (Hg.): Lesen und Deutsch lernen. Wege der Förderung früher Literalität durch Kinderliteratur. Wien: Praesens 2017. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien 3/2018. Hrsg. von A. Ballis / J. Meixner / C. Zierau. Berlin: Cornelsen, S. 33.

Zu Beate Laudenberg: Inter-, Trans- und Synkulturalität deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik. München: Iudicium 2016. In: Germanistik 58/2017; Heft 3-4. Berlin: de Gruyter, S. 772-773.

Zu Jan Standke (Hg.): Gegenwartsliteratur im inklusiven Deutschunterricht. Trier: WVT 2017. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien. Hrsg. von A. Ballis / J. Meixner / C. Zierau. Berlin: Cornelsen, S. 33.

Zu Nele McElvany; Anja Jungermann; Wilfried Bos; Heinz Günter Holzappels (Hg.): Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. Münster: Waxmann 2017. In: DaZ Sekundarstufe. Konzepte und Materialien. Hrsg. von A. Ballis / J. Meixner / C. Zierau. Berlin: Cornelsen, S. 33.

Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 01.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster