Dr. Stefan Descher

Wiss. Mitarbeiter/-in

Dr. Stefan Descher

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Germanistik (GER)
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg,
Sprechzeiten

Für einen Sprechstundentermin können Sie sich hier eintragen:

https://terminplaner6.dfn.de/b/2140190fe1f4ea9d6b839cfb5ae18968-811167

Sollten Sie an keinem der angegebenen Termine Zeit haben oder alle Termine vergeben sein, schreiben Sie mir bitte eine E-Mail mit mindestens zwei konkreten Alternativvorschlägen.

Vita

Lebenslauf

während des Studiums Studium der Deutschen Sprache, Literatur und Philosophie an der Philipps-Universität Marburg und der Freien Universität Berlin
Nach dem Studium Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Mitarbeit an der Edition der Kritischen Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas
2010 - 2014 Stipendiat des Promotionsprogramms „Textwissenschaften“ und der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG), Promotion zum Thema „Relativismus in der Literaturwissenschaft“ an der Georg-August-Universität Göttingen
2014 - 2015 Koordinator des Promotionsprogramms „Textwissenschaften“
2015 - 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Heinrich Detering
April 2017 - Heute Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Tilmann Köppe
WS 2023/24 Vertretung einer Professur für Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
Aktuell Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Neuere deutsche Literatur an der Georg-August-Universität Göttingen und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Publikationen

Viele der folgenden Publikationen finden Sie auch auf meiner Homepage zum Download: https://stefandescher.de/publikationen/

Monografie
  • [in Vorbereitung, erscheint in Kürze] Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft. Göttingen: Göttingen University Press 2024. (gemeinsam mit Simone Winko u.a.)
  • Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Ditzingen: Reclam 2019. (gemeinsam mit Thomas Petraschka)
  •  Relativismus in der Literaturwissenschaft. Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2017.

 

Herausgeberschaft
  • Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart, Bielefeld: transcript 2023. (gemeinsam mit Janina Jacke, Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka)
  • Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung. Textpraxis-Sonderband 7, URL: https://www.textpraxis.net. (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka)
  • Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. Beiheft Nr. 27 zu PhiN: Philologie im Netz. 2021. URL: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft27/b27i.html. (gemeinsam mit Tilmann Köppe und Thomas Petraschka)
  • Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster: mentis 2015. (gemeinsam mit Jan Borkowski, Felicitas Ferder und Philipp Heine)

 

Reihenherausgeberschaft

Edition

  • Siegfried Lenz: Stadtgespräch. Hamburg: Hoffmann und Campe 2017 (= Hamburger Ausgabe der Werke, Bd. 6).
Aufsätze
  • [eingereicht und zur Veröffentlichung angenommen] Germania beim Doctor. Robert E. Prutz’ Komödie „Die politische Wochenstube“ (1844). In: Zwischen Gegenwarts- und Geschichtsdarstellung. Das Drama in der ‚Krise‘ (1840–1880), hrsg. von Philipp Böttcher. Berlin u.a. 2024 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik).
  •  [eingereicht und zur Veröffentlichung angenommen] Können moralische Fehler zum ästhetischen Wert literarischer Texte beitragen? Der Immoralismus im Kontext der Ethik-Ästhetik-Debatte am Beispiel von Vladimir Nabokovs Lolita. In: „Philosophie dürfte man eigentlich nur dichten“. Ethik und Literatur, hrsg. von Birgit Beck und Eva-Maria Konrad, Stuttgart u.a.: Metzler 2024.
  • Arten, Formen und Funktionen der literarischen Thematisierung von Mehrdeutigkeit. In: Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart, hrsg. von Stefan Descher, Janina Jacke, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Bielefeld: transcript 2023, S. 7-22. (gemeinsam mit Janina Jacke, Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka)
  • Literaturtheorie heute. Aktuelle Tendenzen der Forschung. In: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung, hrsg. von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka. Textpraxis-Sonderband 7 (2023), URL: https://www.textpraxis.net/sonderausgabe-7. (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka)
  • Wie plausibilisieren Literaturwissenschaftler:innen ihre Interpretationen? Das DFG- Projekt „Das Herstellen von Plausibilität in Interpretationstexten. Untersuchungen zur Argumentationspraxis in der Literaturwissenschaft“ (ArguLit). In: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung, hrsg. von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka. Textpraxis-Sonderband 7 (2023), URL: https://www.textpraxis.net/sonderausgabe-7. (gemeinsam mit Merten Kröncke und Simone Winko)
  • Forum Literaturtheorie. Eine Diskussionsplattform für literaturtheoretische Projekte. In: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung, hrsg. von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka. Textpraxis-Sonderband 7 (2023), URL: https://www.textpraxis.net/sonderausgabe-7. (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka)
  • Nachwort. In: Siegfried Lenz: Stadtgespräch. Hamburg 2023 [= Taschenbuchausgabe], S. 287-292.
  • Lenz liest Steinbeck. Intertextuelle Bezüge zwischen Siegfried Lenz’ „Stadtgespräch“ und John Steinbecks „The Moon is Down“. In: Siegfried Lenz, hrsg. von Anna-Lena Markus, München 2022, S. 69–79 (= Text+Kritik, H. 52).
  • Die instrumentelle Funktion der Wissenschaften. Zu Fritz Rudolf Fries’ dystopischem Roman Verlegung eines mittleren Reiches. In: Die DDR-Literatur und die Wissenschaften, hrsg. von Angela Gencarelli. Berlin, Boston: De Gruyter 2022, S. 225–251 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 158).
  • Textverstehen als argumentativer Diskurs. Ein Plädoyer gegen Krisenrhetorik und drei Vorschläge für eine Rationalisierung der Philologie. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51:4 (2021). URL: https://doi.org/10.1007/s41244-021-00222-2. (gemeinsam mit Thomas Petraschka)
  • Zur Einleitung: Interpretieren in der literaturwissenschaftlichen Lehre. In: Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. Beiheft Nr. 27 zu PhiN: Philologie im Netz, hrsg. von Stefan Descher, Tilmann Köppe und Thomas Petraschka. 2021, S. 1–3. (gemeinsam mit Tilmann Köppe und Thomas Petraschka)
  • Zwischen Dokumentation und Ästhetisierung. Kriegserfahrungen in der Sonettdichtung um 1945. In: Zwischen Dokument und Fiktion. Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. Hans Fallada Jahrbuch 8 (2020), S. 96–115.
  • Satirical Novels of the Late Enlightenment and the Practice of Fiction. A Methodological Proposal for Investigations Into the History of Fiction. In: The History of the Modern Practice of Fiction. Themenheft des Journal of Literary Theory 14:2 (2020), S. 147–172.
  • Tagset ‚Forschungstexte analysieren‘. In: forTEXT. Literatur digital erforschen. 2020. URL: https://fortext.net/ressourcen/tagsets/tagset-interpretationstexte-analysieren.
  • Vernunftkritik in Wielands „Geschichte der Abderiten“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 138:4 (2019), S. 515–540.
  • Zur Postmoderne und zurück. Frank Witzels „Revolution und Heimarbeit“. In: Frank Witzel, hrsg. von Anke Detken und Gerhard Kaiser. Stuttgart: Metzler 2019, S. 93–110.
  • Deduktive Schlüsse in der literaturwissenschaftlichen Praxis. In: Journal of Literary Theory 13:2 (2019), S. 145–160.
  • Die Explizierung des Impliziten. Zu einem Grundlagenproblem der Untersuchung literaturwissenschaftlicher Interpretationspraktiken am Beispiel von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“. In: Scientia Poetica 22 (2018), S. 180–207. (gemeinsam mit Thomas Petraschka)
  • Johannes Bobrowski: „Rainfarn“ (1964). Die Flucht beobachten, „ungesehen von den Leuten“. In: Flucht-Literatur. Texte für den Unterricht. Band II, hrsg. von Jana Mikota und Dieter Wrobel. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2017, S. 117–122.
  • Ein Mittelalter geht unter. Johannes Bobrowskis Erzählung „Die Seligkeit der Heiden“. In: Mittelalterrezeption in der DDR-Literatur, hrsg. von Gesine Mierke und Michael Ostheimer. Würzburg: Königshausen & Neumann 2015 (= EUROS, Bd. 7), S. 180–217.
  • Probleme der Interpretation von Literatur. Ein Überblick. In: Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis, hrsg. von Jan Borkowski u.a. Münster: mentis 2015, S. 11–70. (gemeinsam mit Jan Borkowski, Felicitas Ferder und Philipp Heine)
  • Natur in Kleists Erzählungen. Eine Typologie. In: Kleist-Jahrbuch 2013, S. 256–268.

 

Rezensionen und Tagungsberichte
  •  [Rez.] Ulrich Gaier, Sabine Gross: Herausforderung der Literaturwissenschaft: Droste-Hülshoffs „Judenbuche“. Stuttgart 2018. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 29:1 (2019), S. 179–181.
  •  [Rez.] Johannes F. Lehmann: Einführung in das Werk Heinrich von Kleists. Darmstadt 2013. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252:1 (2015), S. 171–175.
  • [Rez.] Art and Evolution Reconsidered: Stephen Davies on the Possible Connections between Art and Evolution (Review of: Stephen Davies: The Artful Species. Aesthetics, Art, and Evolution. Oxford: Oxford University Press 2012.) In: Journal of Literary Theory (JLTonline, 13.12.2013), http://www.jltonline.de/in-dex.php/reviews/article/view/608/1437.
  • [Rez.] Robert Eaglestone: Contemporary Fiction: A Very Short Introduction. Oxford 2013. In: arcadia. International Journal of Literary Culture 48:2 (2013), S. 469–474.
  • [Tb.] Ungleiche Schwestern? Emotionale Expressivität in Lyrik und Musik (Conference Proceedings of: Emotionsausdruck in Lyrik und Musik. Tagung am Courant Forschungszentrum „Textstrukturen“, Georg-August-Universität Göttingen, 8.–9.11.2013). In: Journal of Literary Theory (JLTonline, 13.12.2013), http://www.jltonline.de/index.php/ conferences/article/view/609/1439. (gemeinsam mit Anna Magdalena Fenner)
  •  [Tb.] Ethos und Pathos in den Wissenschaften (Conference Proceedings of: Ethos und Pathos des Logos. Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer Perspektive. Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin, 24.–26.11.2011.) In: Journal of Literary Theory (JLTonline, 23.01.2012), http://www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/463/1145.
Weitere Arbeiten
  • Wie argumentiert man in der Literaturwissenschaft? Interview mit Stefan Descher und Thomas Petraschka zum Buch „Argumentieren in der Literaturwissenschaft“. Podcast „Kannst du mir folgen?“, Folge 8 (2023), URL: https://www.kannstdumirfolgen.de/episoden/staffel-3/episode2/
  • Johannes-Bobrowski-Bibliographie 2002-2016. Fortsetzung und Ergänzung der Johannes-Bobrowski-Bibliographie von 2002. OpenAccess-Publikation: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/42847. (gemeinsam mit Andreas Degen)
  • Positionen der Diskurspragmatik. Dietrich Böhler im Gespräch mit Jens Ole Beckers und Stefan Descher. In: Dialog – Reflexion – Verantwortung. Zur Diskussion der Diskurspragmatik, hrsg. von Jens Ole Beckers u.a. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 107–134. (gemeinsam mit Jens Ole Beckers)
Projekte

Eine vollständige Auflistung aktueller und vergangener Projekte finden
Sie auf meiner Homepage: https://stefandescher.de

Forschungsschwerpunkte
  • Literatur des 18. Jahrhunderts
  • Literatur des 20. Jahrhunderts, insb. Literatur nach 1945 und DDR-Literatur
  • Literaturtheorie, Methodologie und Narratologie
  • Reflexion literaturwissenschaftlicher Praxis
  • Interpretation und Argumentation
Homepage

Weitere Informationen finden Sie auf meiner Homepage unter:
https://stefandescher.de

Letzte Änderung: 01.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster