Prof. Dr. Jan Mohr

Prof. Dr. Jan Mohr
Bereich Germanistik (GER)
Donnerstags, 16-17 Uhr.
Seit 01.04.2025 | Heisenberg-Professur für Ältere deutsche Literatur und Kultur, OvGU Magdeburg |
10/2024-03/25 | Vertretung einer W2-Professur für Ältere deutsche Literatur und Kultur, OvGU Magdeburg |
04/2024-09/2024 | Heisenberg-Mitarbeiterstelle, Universität Münster |
04/2022-03/2024 | Professur-Vertretungen (W2) an der Goethe-Universität Frankfurt, der Universität Bielefeld und der RWTH Aachen |
04/2021-09/2021 | Vertretung einer W3-Professur für Deutsche Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit, LMU München |
04/2019-09/2019 | Elternzeit |
04/2017-09/2017 | Vertretung einer W2-Professur für Germanistische Mediävistik, LMU |
01/2017- 06/2022 |
DFG-Projekt zum Oberammergauer Passionsspiel (Projektleitung gemeinsam mit JProf. Dr. Julia Stenzel, Uni Mainz) |
10/2015-03/2016 | Vertretung einer W2-Professur für Germanistische Mediävistik, LMU |
seit 04/2015 | Akademischer Oberrat für Germanistische Mediävistik und Frühneu-zeitforschung, Institut für Deutsche Philologie, LMU |
22.10.2014 | venia legendi (Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung) |
10/2014-02/2015 | Vertretung einer W2-Professur für ÄdL, Goethe-Universität Frankfurt |
04/2013– 03/2015 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Deutsche Philologie, LMU (Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik; Prof. Dr. Strohschneider) |
10/2012-03/2013 | Junior Researcher in Residence, Centre for Advanced Studies, LMU |
04/2007– 03/2013 |
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche Philologie, LMU (Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik; Prof. Dr. Strohschneider) |
01.02.2007 | Promotion zum Dr. phil. (Prädikat: 0,5; summa cum laude) |
12/2004– 03/2007 |
Stipendiat des Internationalen Doktorandenkollegs „Textualität in der Vormoderne“ im Rahmen von Elitenetzwerk Bayern |
05/2003– 08/2003 |
Wissenschaftlicher Angestellter, DFG-Projekt „Digitalisierung von ausgewählten Emblembüchern der frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. Peil, LMU) |
11/1997–01/2003 | Studium (NdL, Spanische Literaturgeschichte, Kunstgeschichte), LMU München |
I. Monographien
2025 |
Jan Mohr, Julia Stenzel: Das Dorf Christi. Oberammergauer Passionsvorstellungen. Berlin 2025 [408 S.; i. Dr.] |
2019 |
Minne als Sozialmodell. Konstitutionsformen des Höfischen in Sang und rede (12.–15. Jahrhundert). (Studien zur historischen Poetik 27) Heidelberg 2019. [532 S.; zugl. Habil. masch., LMU München 2014] |
2007 |
Epigramm und Aphorismus im Verbund. Kompositionen aus kleinen Textformen (D. Czepko, Angelus Silesius, Fr. Schlegel, Novalis). (Mikrokosmos 78) München u.a. 2007. [417 S.] |
II. Herausgeberschaft
2025 |
Beratungsszenarien in Mittelalter und Früher Neuzeit. Literarische Entwürfe von Rat und Beschluss, hg. von Jan Mohr, Berlin, Boston [‚Trends in Medieval Philology‘] |
2023 |
Politics of the Oberammergau Passion Play. Tradition as Trademark, hg. von Jan Mohr, Julia Stenzel, London, New York 2023. [XIV + 238 S.] |
2016 |
Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts, hg. von Jan Mohr, Carolin Struwe und Michael Waltenberger. (Frühe Neuzeit 206) Berlin, Boston 2016. [VI + 329 S.] |
2015 |
Burkard Waldis: Warhafftige Historien von Zweyen Mewssen (1543). Kritische, kommentierte Edition, hg. von Jan Mohr in Verbindung mit Stephanie Eikerling, Tamara Fröhler, Lisa Pütz, Sabrina Schäl, Nadine Schermer und Julia Viehweg. München: LMU 2015. [online auf dem Server der UB München: https://epub.ub.uni-muenchen.de/25594/ (56 S.)] |
2014 |
Das Syntagma des Pikaresken, hg. von Jan Mohr und Michael Waltenberger. (GRM-Beihefte 58) Heidelberg 2014. [347 S.] |
2012 |
Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. von Anja Becker und Jan Mohr. Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8). [X + 436 S.] |
2011 |
Burkard Waldis: Esopus. 400 Fabeln und Erzählungen nach der Erstausgabe 1548, hg. von Ludger Lieb, Jan Mohr, Herfried Vögel. (Frühe Neuzeit 154) Berlin, New York 2011. [2 Bde., VI + 600/ VI + 473 S.] (Nachdruck: Paperbackausgabe 2017) |
III. Aufsätze
i. Dr./ angenommen |
Gewaltförmiges Sprechen (erscheint vsl. 2025 in: Daniela Fuhrmann, Ervin Malakaj: Die Gegenwärtigkeit der Courasche. Grimmelshausens Roman im Kontext aktueller Theoriedebatten) |
|
Erfolgsgeschichten. Figurationen von Aufstieg und Einordnung im Prosaroman des 15. und 16. Jahrhunderts (Melusine, Magelone, Ritter Galmy, Fortunatus) (erscheint vsl. 2025 in: Erzählbrüche. Die Heterogenität früher deutscher Prosa, hg. von Thomas Althaus, Elisabeth Lienert, Bielefeld [Philologie und Kulturgeschichte] [in Redaktion, von den Hg. angenommen]) |
|
Johannes Schefflers Heilige Seelen-Lust in Andachtsbüchern des 17. Jahrhunderts. Nicolaus Häublins Helleleuchtender Hertzens-Spiegel (1680) (erscheint vsl. 2025 in: Die Rezeption Johannes Schefflers in den europäischen Nationalliteraturen vom 17. bis zum 21. Jahrhundert, hg. von Mirosława Czarnecka, Tomasz Jabłecki, Kalina Mróz-Jabłecka [von den Hg. angenommen; Wiesbaden: Harrassowitz]). |
|
On the Times and Fame of Transtextual Characters. Coordination and Coherence in Arthurian Novels and Grimmelshausen (erscheint vsl. 2025 in: Journal for Literary Theory, Special Issue: Transtextuelle Figuren / Transtextual Characters, hg. von Eva von Contzen, Katharina Philipowski [in Redaktion, von den Hg. angenommen]) |
|
Glücks-Ritter und Favorit. Aufstieg im höfischen Roman des 12. und 13. Jahrhunderts (Artusroman, Tristan) (erscheint vsl. 2025 in: Aufstieg / Abstieg / Ausstieg – Modelle und Narrative sozialer Mobilität in der deutschen Literatur, hg. von Alexandra Pontzen und Jana Vijayakumaran, Königshausen & Neumann [in Redaktion, von den Hg. angenommen]) |
|
Aspiratio. Umrisse eines semantischen Felds in Andachts- und Meditationstexten der Frühen Neuzeit, in: Der ästhetische Wortschatz der Vormoderne. Neue Ansätze der historischen Semantik, hg. von Manuel Braun, Marion Darilek, Annette Gerok-Reiter. Berlin, Boston: de Gruyter (erscheint vsl. 2025 [in Redaktion, von den Hg. angenommen]). |
|
Charismatische ritterschaft im Frauendienst. Ulrich als Heilbringer (erscheint vsl. 2025 in: „Schwierige Heilbringer. Das Anderssein des Helden in erzählenden Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“, hg. von Margreth Egidi, Markus Greulich [in Redaktion, von den Hg. angenommen]). |
2024 |
Theologie des Seufzens. Gebet, Kontemplation und Körpertechniken bei Jacob Böhme und Angelus Silesius, in: Facetten der Mystik. Spannungen zwischen Spiritualität und Ästhetik bei Jacob Böhme und Johannes Scheffler. Hg. von Cezary Lipiński und Wolfgang Brylla. Göttingen 2024 (Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit 19), S. 67–97. |
2023 |
Fürst und Vertraute. Früh- und hochhöfische Figurationen von Herrschaft im Erzählen von Kollektiven und Protagonisten, in: Figurenkonstellation und Gesellschaftsentwurf. Annäherungen an eine narratologische Kategorie und ihre Deutungspotentiale, hg. von Henrike Schwab. Heidelberg 2023, S. 67–85. |
|
(zus. mit Julia Stenzel:) Playing With Traditions. A Summary and a Glance at the Passion Play 2022, in: Politics of the Oberammergau Passion Play. Tradition as Trademark, hg. von Jan Mohr, Julia Stenzel. London, New York 2023, S. 225–233. |
|
Work on Myth, Work on the Institution. On narrating Oberammergau (19th-21st Centuries), in: Politics of the Oberammergau Passion Play. Tradition as Trademark, hg. von Jan Mohr, Julia Stenzel. London, New York 2023, S. 167–182. |
|
Pilgrims and Tourists – on the Journey to the Passion Play, in: Politics of the Oberammergau Passion Play. Tradition as Trademark, hg. von Jan Mohr, Julia Stenzel. London, New York 2023, S. 53–69. |
|
(zus. mit Julia Stenzel:) How to Become a Trademark. An Introduction, in: Politics of the Oberammergau Passion Play. Tradition as Trademark, hg. von Jan Mohr, Julia Stenzel. London, New York 2023, S. 1–15. |
2022 |
Hinter den Bergen, im Mittelalter. Oberammergau und sein Passionsspiel im 19. Jahrhundert, in: Mikrokosmen. Ästhetische Formen und diskursive Figurationen einer Repräsentativität des Partikularen, hg. von Frieder von Ammon, Michael Waltenberger. Frankfurt a.M. u.a. 2022, S. 167–199. |
|
(zus. mit Julia Stenzel:) Ein Dorf sammelt sich. Oberammergau abseits der Passionsspiele: Selbstarchivierung, Selbstkuratierung und das Spiel mit der Tradition, in: Medialität. Historische Perspektiven. ‚Oberammergau‘ (Newsletter für Historische Mediologie 24 [2022]), S. 3–14. |
|
(zus. mit Julia Stenzel:) The Ways of Things. Mobilizing Charismatic Objects in Oberammergau and its Passion Play, in: Religions 2022, 13(1), 71; https://doi.org/10.3390/rel13010071. |
2021 |
Der schweifende Blick und die Ordnung des Artushofs, in: Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens. Studien zu Texten vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit, hg. von Daniela Fuhrmann, Pia Selmayr, Berlin, Boston 2021 (Trends in Medieval Philology 40), S. 60–81. |
|
Zur sozialen Logik der Tugendprobe. Reziproke Beobachtung, Rangfragen und Zusammenhalt in der Artusgesellschaft, in: PBB 143 (2021), S. 563–595. |
|
(zus. mit Julia Stenzel:) Arbeit am Verräter. Zur Judasfigur in den Textfassungen und der Ikonographie des Oberammergauer Passionsspiels, in: Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, hg. von Klaus Ridder, Beatrice von Lübke, Michael Neumaier, Berlin 2021, S. 395–425. |
2020 |
(zus. mit Julia Stenzel:) Was das Spiel heilt, in: Triakontameron, hg. von Martina Bengert, Jörg Dünne & Max Walther (http://triakontameron.de/die-zweiten-zehn-tage/) |
|
Guoten tac, boes unde guot. Gesellschaftskritische Akzente in Walthers Liedlyrik und der Ort ihrer Geltung, in: Walther von der Vogelweide, hg. von Ricarda Bauschke, Franz-Josef Holznagel (Wolfram-Studien XXVI), Berlin 2020, S. 205–228. |
|
(zus. mit Julia Stenzel:) Monument und Sediment. Dingpolitik und Bildregimes im Oberammergauer Passionsspiel, in: Newsletter des Zentrums für Historische Mediologie, Universität Zürich 20 (2020), S. 10–24. |
|
Zugang und Vertrauen. Situationen okkasioneller Belehrung in Minnereden und Mären, in: Lehrerfiguren in der deutschen Literatur. Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf Szenarien personaler Didaxe vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Frieder von Ammon, Michael Waltenberger, Berlin 2020 (Mikrokosmos 85), S. 33–63. |
2019 |
Gegen Heiden, Papst und Mittelalter. Theatralität und Textualität in Burkard Waldis’ Bibeldrama ‚Parabel vom verlorenen Sohn‘ (1527), in: Re-Enacting Religion. Vom Wiedererzählen und Wiederaufführen ,religiöser‘ Performanzen. Hg. von Julia Stenzel (‚Forum Modernes Theater‘ 30/1-2 [2015, recte 2019], Sonderheft), S. 106–121. |
|
Minnesangs vriunde. Exklusive und inklusive Konsoziationsmodelle und Lizenzen höfischer Minnekommunikation, in: ZfdPh 138 (2019), H. 3, S. 343–370. |
2018 |
Wege nach innen. Die Reise zum Oberammergauer Passionsspiel seit dem 19. Jahrhundert, in: (Off) The Beaten Track? Normierungen und Kanonisierungen des Reisens, hg. von Uta Schaffers, Stefan Neuhaus und Hajo Diekmannshenke. Würzburg 2018 (Film – Medium – Diskurs 78), S. 97–116. |
2017 |
‚Übertragung‘ zwischen Historizität und Heuristik. Eine Zusammenfassung, mit Seitenblicken auf des Strickers Klugen Knecht, in: Übertragung. Bedeutungspraxis und ‚Bildlichkeit‘ in Literatur und Kunst des Mittelalters. Hg. von Franziska Wenzel und Pia Selmayr. Wiesbaden 2017 (Imagines medii aevii. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 38), S. 249–275. |
|
Agon, Elite und Egalität. Zu einem Strukturproblem höfischer Selbstkonzepte im Medium des Artusromans, in: DVjs 91 (2017), S. 351–377. |
2016 |
Textreihe und Gattungsstrukturen. Zur Tageliedrezeption in Hugos von Montfort cpg 329, in: PBB 138 (2016), H. 1, S. 76–106. |
|
(zus. mit Carolin Struwe und Michael Waltenberger:) Pikarische Erzählverfahren. Einleitung. In: Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin, Boston 2016 (Frühe Neuzeit 206), S. 3–33. |
2015 |
Inszenierte Mündlichkeit und höfische Repräsentation. Repetitive Erzählstrukturen in Ulrichs von Liechtenstein Frauendienst, in: Höfische Textualität. Festschrift für Peter Strohschneider, hg. von Beate Kellner, Ludger Lieb, Stephan Müller. Heidelberg 2015, S. 211–248. |
|
Eros, unio und kombinatorisches Schreiben. Zur Novalis-Rezeption bei Octavio Paz, in: Ibero-amerikanisches Jahrbuch für Germanistik 9 (2015), S. 117–141. |
2014 |
Sentenzen, alte und neue. Gnomisches Schreiben in der Frühromantik und der Ort von Sentenzen in Friedrich Schlegels literarhistorischer Systematik, in: Sentenz in der Literatur. Perspektiven auf das 18. Jahrhundert, hg. von Alice Stašková und Simon Zeisberg. Göttingen 2014, S. 229–265. |
|
Minnegerichte: Diskurszusammenhänge zwischen Minnesang und Minnerede, in: Zwischen Anthropologie und Philologie. Beiträge zur Zukunft der Minneredenforschung, hg. von Iulia-Emila Dorobantu, Jakob Klingner, Ludger Lieb. Heidelberg 2014, S. 151–179. [Open Access: http://books.ub.uni-heidelberg.de/heibooks/catalog/book/11] |
|
(zus. mit Michael Waltenberger:) Einleitung, in: Das Syntagma des Pikaresken, hg. von Jan Mohr und Michael Waltenberger. (GRM-Beihefte 58) Heidelberg 2014, S. 9–35. |
|
Buscón französisch. Zum semantisch-strukturellen Profil der Adaptation durch La Geneste (1633), in: Das Syntagma des Pikaresken, hg. von Jan Mohr und Michael Waltenberger. (GRM-Beihefte 58) Heidelberg 2014, S. 209–239. |
2012 |
Männer mit Äxten. Heroismus in der Populärkultur, das Imaginäre und Hard Rock. Ein Versuch, in: KulturPoetik 12 (2012), H. 2, S. 208–232. |
|
Konvergenzen in der ‚poetischen‘ Böhme-Rezeption Abraham von Franckenbergs und Daniel Czepkos, in: Offenbarung und Episteme. Zur europäischen Wirkung Jakob Böhmes im 17. und 18. Jahrhundert, hg. von Wilhelm Kühlmann und Friedrich Vollhardt. Berlin, Boston 2012 (Frühe Neuzeit 173), S. 93–123. |
|
(zus. mit Anja Becker:) Alterität. Geschichte und Perspektiven eines Konzepts. Eine Einleitung, in: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. von Anja Becker und Jan Mohr. Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 1–58. |
|
Logisches Ich und epistemisches Ich. Noch einmal: Identitätskonzepte in Hartmanns Iwein, in: Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, hg. von Anja Becker und Jan Mohr. Berlin 2012 (Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 141–169. |
2011 |
Inseln und Inselräume. Kontingenz in Grimmelshausens und Dürers Schelmenromanen, in: Anna E. Wilkens, Patrick Ramponi, Helge Wendt (Hg.): Inseln und Archipele. Kulturelle Figuren des Insularen zwischen Isolation und Entgrenzung. Bielefeld 2011 (Kultur- und Medientheorie), S. 225–243. |
2010 |
Gnomologie und Histörchen. Zur Rezeption von Burkard Waldis’ Esopus im 18. Jahrhundert, in: Europäische Fabeln des 18. Jahrhunderts zwischen Pragmatik und Autonomisierung. Traditionen, Formen, Perspektiven, hg. von Dirk Rose (Palmbaum Texte. Kulturgeschichte 26). Bucha b. Jena 2010, S. 55–82. |
2009 |
Kalkül und Kontingenz. Narrative Strukturen in Hieronymus Dürers Lauf der Welt Und Spiel des Glücks, in: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‘ 2/2009, S. 16–25. [http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/mitteilungen/M2-2009/mohr.pdf] |
2007 |
Die zwei Füße des Mystikers. Spekulation und Andachtsübung in Angelus Silesius’ Cherubinischer Wandersmann, in: Daphnis 36 (2007), S. 539–564. |
|
Musik in Literatur. Das Motiv der ‚Mohren‘ in Alejo Carpentiers Concierto barroco als Leitmotiv gelesen, in: Iberoromania 64 (2007), S. 87–112. |
2004 |
Transzendentalpoesie und Doppelgänger. Zur Affinität zwischen der deutschen Frühromantik und Julio Cortázars Rayuela, in: Iberoromania 60 (2004), S. 118–149. |
2003 |
(zus. mit Julia Stenzel:) Das Testament des Adalbert. Transkription und Übersetzung, in: Schattendorf. Seine Geschichte und seine Menschen. Schattendorf 2003, S. 435–439. |
2002 |
Verselbständigte Metaphorik. Zur semantischen Organisation des Bîspels Die Gäuhühner von dem Stricker, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 239 (2002), S. 366–375. |
IV. Rezensionen
2024 |
Udo Friedrich, Christiane Krusenbaum-Verheugen, Monika Schausten: Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelalters (Zeitschrift für deutsche Philologie, Beiheft 20), Berlin 2021, in: PBB 146 (2024), H. 1, S. 137–143. |
2022 |
Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr, Simone Leidinger (Hg.): Raum |
2022 |
Lena Zudrell: Historische Narratologie der Figur. Studien zu den drei Artusromanen des Pleier. Berlin, Boston 2019 (Hermaea 152), in: Arbitrium 40 (2022), S. 37–40. |
2021 |
Anna Sara Lahr: Diversität als Potential. Eine Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs (Studien zur historischen Poetik 32), Heidelberg 2020, in: Speculum 96/3 (July 2021), S. 849f. |
2020 |
Schultz-Balluff, Simone: Wissenswelt „triuwe“. Kollokationen – Semantisierung – Konzeptualisierung. – Heidelberg 2018 (Germanistische Bibliothek 59), in: Germanistik 61 (2020), H 1-2, S. 203. |
2019 |
Ute von Bloh-Völker, Bernd Bastert: Loher und Maller – Herzog Herpin. Kommentar und Erschließung. Unter Mitarbeit von Lina Herz und Silke Winst (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 55), Berlin 2017, in: Germanistik 60 (2019), H. 3-4, S. 813. |
|
Pia Claudia Doering, Caroline Emmelius (Hg.): Rechtsnovellen. Rhetorik, narrative Strukturen und kulturelle Semantiken des Rechts in Kurzerzählungen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2017 (Philologische Studien und Quellen 263), in: PBB 141 (2019), S. 588–593. |
2013 |
Sehen und Sichtbarkeit in der Literatur des deutschen Mittelalters. XXI. Anglo-German Colloquium, London 2009, hg. von Ricarda Bauschke, Sebastian Coxon, Martin H. Jones, Berlin 2011, in: PBB 135 (2013), S. 464–468. |
2010 |
Elke Koch: Trauer und Identität. Inszenierungen von Emotionen in der deutschen Literatur des Mittelalters. (Trends in Medieval Philology 8) Berlin u.a. 2006, in: Arbitrium 28 (2010), S. 275–278. |
2009 |
Texttyp und Textproduktion in der deutschen Literatur des Mittelalters, hg. von Elizabeth Andersen, Manfred Eikelmann, Anne Simon. (Trends in Medieval Philology 7) Berlin u.a. 2005, in: PBB 131 (2009), S. 530–535. |
2008 |
Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004. In Verbindung mit Wolfgang Haubrichs und Klaus Ridder hg. von Eckart Conrad Lutz. (Wolfram-Studien XIX) Berlin 2006, in: PBB 130 (2008), S. 502–507. |
2008 |
Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605–2005), hg. von Thomas Althaus und Sabine Seelbach. (Chloe 39) Amsterdam, New York 2006, in: IASLonline [11.03.2008], |
2005 |
Winfried Freund: Abenteuer Barock. Kultur im Zeitalter der Entdeckungen, Darmstadt 2004, in: sehepunkte 5 (2005), Nr. 2 [15.02.2005], |
2004 |
Randolf Quade: Literatur als hermetische Tradition. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung frühneuzeitlicher Texte zur Erschließung des Welt- und Menschenbildes in der Literatur des 17. Jahrhunderts, in: Arbitrium 22 (2004), S. 182–184. |
V. Artikel in Lexika, Handbüchern und Katalogen
2021 |
Art. „Tagelied“, in: Beate Kellner, Volker Mertens, Susanne Reichlin (Hg.): Handbuch Minnesang. Berlin, Boston 2021, S. 534–542. |
2020 |
Art. „Daniel Czepko“, in: VL 17, Bd. 2 (2020), Sp. 421–432. |
2019 |
Art. „Vormoderne Konzepte und Kontexte des Erzählens – Frühe Neuzeit“, in: Eva von Contzen, Stefan Tilg (Hg.): Handbuch Historische Narratologie. Stuttgart, Weimar 2019, S. 20–33. |
|
Art. „Angelus Silesius“, in: VL 17, Bd. 1 (2019), Sp. 216–235. |
2017 |
Art. „Waldis, Burkhard“, in: VL 16, Bd. 6 (2017), Sp. 441–450. |
2012 |
(zusammen mit Julia Stenzel:) Art. „Geistliches Spiel“, in: Peter W. Marx (Hg.): Handbuch Drama. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart, Weimar 2012, S. 209–214. |
2011 |
Art. „Waldis, Burkart“, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. 14, Lieferung 1. Berlin, Boston 2011, Sp. 450–457. |
|
Art. „Waldis, Burkhard“ (Überarbeitung d. Artikels von Ute Mennecke-Haustein), in: Killy Literatur Lexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage, hg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Bd. 12. Berlin, Boston 2011, S. 94–96. |
2009 |
Art. „Emblem“, in: Handbuch der literarischen Gattungen, hg. von Dieter Lamping. Stuttgart 2009, S. 176–185. |
2008 |
Art. „Aloe“, in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hg. von Günter Butzer, Joachim Jacobs. Stuttgart 2008, S. 12f. (leicht erweitert in der 2., erw. Aufl. 2012, S. 12–14). |
|
Art. „Fünf/ Fünfzig“ (ebd., S. 118f.; 2., erw. Aufl. 2012, S. 138f.). |
|
Art. „Hundert“ (ebd., S. 166f.; 2., erw. Aufl. 2012, S. 193f.). |
|
Art. „Samen/ Samenkorn“ (ebd., S. 313f.; 2., erw. Aufl. 2012, S. 362f.). |
|
Art. „Zehn“ (ebd., S. 435; 2., erw. Aufl. 2012, S. 496). |
1999 |
Art. „Pedro Rodriguez de Monforte: Descripcion de las honras [...]“, in: SinnBilderWelten. Emblematische Medien in der Frühen Neuzeit, hg. von Wolfgang Harms, Gilbert Heß und Dietmar Peil in Verbindung mit Jürgen Donien. (Katalog zur Ausstellung SinnBilderWelten anläßlich des 5. Internationalen Emblemkongresses in München, 9.–14. August 1999) Neustadt an der Aisch 1999, S. 144f. |
|
Art. „Gilles Corrozet: Hecatomgraphie“ (ebd., S. 70). |
VI. Tagungsberichte
2023 |
‚Beratungsszenarien. Inszenierungen der Entscheidungsfindung in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit‘, München, 16.–18.2. 2023, in: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München (Hg.): Berichte 2023. |
2018 |
(zus. mit Céline Molter und Dominic Zerhoch): Tradition as Trade Mark. Politics of the Oberammergau Passion Play, 12.-14.9. 2018. (https://www.dasdorfchristi.com/index.php/event-reader/tradition-as-trademark.html) |
2016 |
(zus. mit Carolin Struwe und Michael Waltenberger): Pikarische Erzählverfahren. Bad Homburg, Forschungskolleg Humanwissenschaften, 19.-21.9.2011. (https://www2.uni-frankfurt.de/46561416/Tagungsbericht-Pikarische-Erzaehlverfahren.pdf) |
2010 |
(zus. mit Michael Waltenberger): Das Syntagma des Pikaresken. Ein Kolloquium zum deutschen pikarischen Erzählen vor Grimmelshausen. München, 15.–17. Oktober 2009, in: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit‘ 1/2010, S. 43–46 (http://www.sfb-frueheneuzeit.uni-muenchen.de/mitteilungen/M1-2010/syntagma.pdf). |
2009 |
(zus. mit Anja Becker): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. München, 7.–9. Mai 2009, in: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft München (Hg.): Berichte 2009, S. 10f. |
Deutsche Literatur des Hoch- und Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit:
- Minnesang und Minnereden des 12.–15. Jahrhunderts
- Soziale Logiken des höfischen Romans (12.–14. Jahrhundert)
- Historische Narratologie
- Szenen der Beratung in höfischer Narrativik
- Andachtskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
- Medialität von Meditationstraktaten und -dichtung
- Europäische Fabeldichtung in Mittelalter und Früher Neuzeit
- Europäischer Pikaroroman
DFG-Projekt (2017–2022): „Das Dorf Christi. Institutionentheoretische und funktions-historische Perspektiven auf Oberammergau und sein Passionsspiel im 19.–21. Jahrhundert“
- Mittelalterrezeption
- Transformationen des Geistlichen Spiels
- multiple secularities, multiple religiosities
- Ästhetik des Institutionellen
16.–18.2.2023 |
Beratungsszenarien. Inszenierungen der Entscheidungsfindung in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit, Internationales Begegnungszentrum München |
12.–14.9.2018 |
Tradition as Trademark. Politics of the Oberammergau Passion Play, Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München; gemeinsam mit Julia Stenzel |
10.7.2018 |
Migration and Stasis in Oberammergau (curated panel), IFTR-Conference “Theatre and Migration”, University of Arts Belgrade; gemeinsam mit Céline Molter, Julia Stenzel, Dominic Zerhoch |
6.6.2017 |
Oberammergau und sein Passionsspiel. Institutionentheoretische und funktions-historische Perspektiven, Workshop am IFTEK, JGU Mainz; gemeinsam mit Julia Stenzel |
2016 |
Erzählstörungen, Panel im Themenschwerpunkt ‚Vormodernes Erzählen‘, Germanistentag Bayreuth; gemeinsam mit Franziska Wenzel |
7.6.2013 |
CAS-Workshop: Diskursregel ‚Minne‘ – Sprachspiel und Orientierungsangebot, Centre for Advanced Studies, LMU München |
19.–21.9.2012 |
Pikarische Erzählverfahren. Zum Roman des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg; gemeinsam mit Peter Strohschneider, Carolin Struwe, Michael Waltenberger |
10.2009 |
Das Syntagma des Pikaresken, Center for Advanced Studies; gemeinsam mit Michael Waltenberger |
7.–9.5.2009 |
Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren, Internationales Begegnungszentrum München; gemeinsam mit Anja Becker |
- Sprachen: Englisch (sehr gut) – Spanisch (sehr gut) – Französisch (gut) – Italienisch (gut) – Latein (sehr gut) – Altgriechisch (Grundkenntnisse)
- Ehrenamtliche Tätigkeit: Personalvorstand Kindertagesstätte Kleine Racker e.V., München (2016–2019)