Aspiration

Hauch, Behauchung von /p/, /t/, /k/ [ph], [th], [kh] (v.a. vor Vokal) durch kurzzeitiges Verharren der Stimmbänder nach der Verschlusslösung, das den Phonationsstrom als Hauch wahrnehmen lässt: „Die Glottis ist offen wie bei der Stimmlosigkeit, bewegt sich aber, so daß die Stimmritze langsam geschlossen wird [...]. Während der Schließungsbewegung ist ein Hauchlaut hörbar.“ (Pétursson/Neppert 2002, 74) Weil im Deutschen die Oppositionen kein : Hain : sein : ein : mein usw. bestehen, ist die A. hier, nach v. Essen (1966, 104f.), lediglich „redundantes Merkmal bestimmter Verschlusslaute“ und bildet daher kein Phonem, im Ggs. etwa zum Suaheli (paa ‘steigen’ – phaa ‘Zwergantilope’): „[...], ob ich ,bitte‘ einmal mehr oder weniger aspiriert oder eventuell sogar gar nicht aspiriert ausspreche (Aspiration = Behauchung), das spielt im Deutschen [...] keine Rolle; die Bedeutung von ,bitte’ bleibt dieselbe“ (Leinfellner-Rupertsberger 1989, 28). Allerdings ist es zumindest im Anlaut vor Vokal so, dass beim /t/ z.B. in tanken, anders als beim /d/ in danken, der Stimmton „um eine Winzigkeit später mit Friktionsgeräusch wie beim h (daher die alte Schreibung Thier)“ (Becker 2012, 22) einsetzt. Im Altind. gab es dagegen noch phonemische /bh/, /dh/, /gh/ ( Germanische Lautverschiebung). Für M. Adamus zeigt sich in der Auffassung, dass [k] die A. ergibt (A. als Teil des Verschlusslauts), ein Nachwirken diachronischer Sehweise ( Diachronie); synchronisch ( Synchronie) zeige sich, dass [h] und A. vergleichbar sind und zur selben Klasse gerechnet werden können (vgl 1967, 47f, 177ff.), „nur ist das h in Haus deutlich länger als das Geräusch bei Aspiration“ (Becker 2012, 22).

Lit.: Adamus, M., Phonemtheorie und das deutsche Phoneminventar. 1967. Becker, Th., Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen. 2012. Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu bearb. Aufl. 2006, 56. Essen, O. von, Allgemeine und angewandte Phonetik. 41966. Hurch, B., Über Aspiration. Ein Kapitel aus der natürlichen Phonologie. 1988. Leinfellner-Rupertsberger, E., Strukturalismus in der Linguistik. In: Kraktky, K. W./Bonet, E.M. (Hrsg.): Systemtheorie und Reduktionismus. 1989, 271-297. Lotzmann, G., Zur Aspiration der Explosivae im Deutschen. 1975. Merlingen, W., Über Ein- und Zweiphonemigkeit. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 13.1960, 98-176. Pétursson, M./Neppert, J.M.H., Elementarbuch der Phonetik. 32002. L/AB

Letzte Änderung: 01.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster