abstraktive Relevanz

Bei Bühler (1934, 28, 44) die Abstraktion von Merkmalen einer konkreten Zeichengestalt, die für die Zeicheninterpretation nicht relevant sind (Ggs.: → apperzeptive Ergänzung).

Im Organon-Modell (→ Bühlersches Organon-Modell) wird sie dadurch symbolisisiert, dass der gestrichelte Kreis, der das „konkrete Schallphänomen“ bedeutet, über die drei Seiten des als Dreieck dargestellten Zeichens hinausragt. Um ein Zeichen zu verstehen, müssen nämlich aus der Vielfalt seiner tatsächlichen Merkmale diejenigen herausgefiltert werden, die für seine Interpretation als Zeichen relevant sind. Relevant für unser Verständnis des inzwischen in dieser Form kaum noch gebräuchlichen Hinweiszeichens „Kinder“ ist z.B. nicht, dass eines der beiden dort früher abgebildeten Kinder ein Kleid, das andere jedoch Hosen trägt oder dass das Mädchen größer ist als der Junge, sondern dass es sich um Kinder handelt, die sich zu Fuß in Richtung Fahrbahn bewegen. Auch aus dem Lautstrom der gesprochenen Sprache wird bei der Apperzeption nur das herausgefiltert, was für eine Zuordnung zu den Lauttypen (→ Phonem) und kodifizierten Lautketten (→ Morphem) der betreffenden Einzelsprache relevant ist (Bühler nennt speziell dies die „diakritische Relevanz“ [1934, 44ff.; Gehlen 1978, 173]). Denn wahrnehmbare Zeichen gehen nicht mit der ganzen Fülle ihrer konkreten Eigenschaften in die Identifikation und Interpretation ein; entscheidend sind vielmehr die von der Sprachgemeinschaft überlieferten distinktiven Merkmale (→ distinktive Merkmale, → Opposition). 

Lit.: Bühler, K., Sprachtheorie. 1934. Eschbach, A. (Hrsg.), Bühler-Studien. 2 Bde. 1984. Ders. (ed.), Karl Bühler‘s Theory of Language. 1988. Gehlen, A., Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 121978. Hirschfeld, U./Stock, E., Gedanken Bühlers zu Phonetik und Phonologie. In: Bachmann, A./El Mogharbel/Himstedt, K. (Hrsg.), Form und Struktur. Festschrift für Elmar Ternes. 2010, 113- 142. Messelken, H., Drei Aspekte der anthropologischen Sprachtheorie. 1968. Pätzold, M., Bühlers Prinzip der abstraktiven Relevanz im Vergleich zu Relevanzkonzepten der 70er und 80er Jahre. In: Ehlich, K./Meng., K. (Hrsg.): Die Aktualität des Verdrängten. 2004, 137-149. AB

Letzte Änderung: 01.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster