Appellativum
Auch: → Gattungsname, Appellativ. Größte Subklasse der Wortart → Substantiv. Im Ggs. zur Subklasse der (substantivischen) Eigennamen (→ Eigenname), die für Individuate (nur einmal vorkommende Entitäten) stehen, repräsentieren Appellativa – als lexikalische Einheiten – Klassen bzw. Kategorien von konkreten oder abstrakten Objekten; bei singularischer Verwendung im syntaktischen und textuellen Zusammenhang bezeichnen sie individuelle Referenten (→ Referent) (Ich kann diesen Menschen nicht ausstehen) oder, bei generischem Gebrauch, einen allgemeinen Vertreter der Gattung (Der Mensch gehört zu den Primaten). Untergruppen der A. sind Kollektiva (→ Kollektivum) oder Sammelnamen (Wald, Herde) sowie Stoffnamen (Leder, Sand, Wasser).
Eigennamen können sprachgeschichtlich aus Gattungsnamen entstehen; umgekehrt entwickeln sich Gattungsnamen unter bestimmten Bedingungen aus Eigennamen (vgl. Boykott); → Antonomasie (2).
Lit.: Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 7., völlig neu bearb. Aufl. 2006, 149ff. Eisenberg, P., Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. 32006, 19. Helbig, G./Buscha, J., Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 2013. Hentschel, E./Weydt, H., Handbuch der deutschen Grammatik. 3., völlig neu bearb. Aufl. 2003, 147f. Löbel, E., The word class ‘Noun’. In: In: Cruse, A./Hundsnurscher, F./Job, M./Lutzeier, P.R. (Hrsg.). Lexikologie. Ein internationales Handbuch zur Natur du Struktur von Wörtern und Wortschätzen. 1. Halbbd. 2002, 588-597. Müller, F.C., Wer steckt dahinter? Namen, die Begriffe wurden. 1969. Vater, H., Eigennamen und Gattungsbezeichnungen. Versuch einer Abgrenzung. In: Muttersprache 75.1965, 207–213 JV