Komparativ

11.01.2018 -  

[engl. comparative, frz. comparatif, russ. сравнительная степень прилагательного] (lat. comparare ‘vergleichen’)

Auch: Mehrstufe, Höherstufe, Vergleichsstufe, Steigerungsstufe. Die 1. Steigerungsstufe bzw. 1. Komparationsform, die ein Adjektiv bilden kann. Der K. wird im Dt. mit dem Suffix -er gebildet, z.B. schnell – schneller, dick – dicker, und ggf. mit Umlaut, z.B. alt – älter, stark – stärker. Im attributiven bzw. substantivischen Gebrauch wird die 1. Steigerungsstufe wie ein Adjektiv bzw. Substantiv flektiert.

In prädikativer oder adverbialer Stellung wird der K. dagegen nicht flektiert. Wie alle Komparationsstufen, wird der K. in Vergleichskonstruktionen genutzt und drückt dort einen ungleichen Grad aus. Die Vergleichsgröße wird standardsprachlich mit als (ugs. Auch immer häufiger mit wie) angeschlossen, z.B. Julia ist größer als Lisa. Hierbei kann der K. durch Gradangaben verstärkt bzw. durch Maßangaben präzisiert werden. Fehlt eine Vergleichsgröße, bezieht sich der K. nicht auf den Positiv des Adjektivs, sondern auf dessen Gegenbegriff; dabei sind die Vorstellungen von Normal- und Durchschnittswerten maßgebend, z.B. Die Tüte ist schwerer als meine.

Nicht bei allen Adjektiven ist der K. dadurch zu erhalten, dass an das Adjektiv das Steigerungssuffix -er angehängt wird, weil stattdessen Suppletivformen üblich sind, z.B. gut – besser, viel – mehr. Zudem sind nicht alle Adjektive sinnvoll steigerbar (z.B. tot oder schwanger).

Komparation, Superlativ, Elativ

Lit.: Eisenberg, P., Grundriß der deutschen Grammatik. Bd. 1: Das Wort. 1998. Helbig, G./Buscha, J., Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 2017, 277ff. Hentschel, E./Weydt, H., Handbuch der deutschen Grammatik. 42013. Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 82009. ES

Letzte Änderung: 01.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster