Dr. Janett Haid
 
			Wiss. Mitarbeiter/-in
		Dr. Janett Haid
							Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Germanistik (GER)
								
		Bereich Germanistik (GER)
					Zschokkestr. 32 ,
							39106
							Magdeburg,
				 
			G40D-379
			
	 
		
				 
		Liebe Studierende,
Sprechstundentermine bitte per Mail vereinbaren.
Wissenschaftlicher Werdegang:
| Seit 04/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | 
| 07/2013 – 03/2023 | Akademische Mitarbeiterin, Doktorandin und Projektmitarbeit Bereich Angewandte Sprachwissenschaft an der Europa-Universität (Frankfurt/Oder) | 
| 05/2012 – 06/2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Sprachgebrauch, Angewandte Sprachwissenschaft, Multimodalität an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder) | 
Wissenschaftliche Qualifikation:
| 06/2022 | Promotion zum Thema „Die sprachliche Dimension des Sozialismus“ an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Erstgutachterin: Prof. Dr. Nicole Richter, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Bettina M. Bock | 
| 10/2009 – 01/2013 | Master of Intercultural Communication Studies an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Abschluss: Master of Arts | 
| 04/2006 – 10/2009 | Bachelor Kulturwissenschaften an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Abschluss: Bachelor of Arts | 
Forschungsschwerpunkte:
Linguistische Diskursanalyse, Politolinguistik, Semantik und Pragmatik von Personalpronomen, Multimodalität
Veröffentlichungen
| Haid, J. (2024): | WOKE vs. BÜRGERLICH – Abgrenzungs- und Hierarchisierungsmechanismen in sprachkritischen Äußerungen. In: Aptum 20 (2) | 
| Haid, J. (2024): | Viktor Klemperer. Ist „Nie wieder!“ wirklich jetzt? In: Essay und Diskurs. Deutschlandfunk. (https://www.deutschlandfunk.de/ist-nie-wieder-wirklich-jetzt-100.html) | 
| Haid, J. (2024): | Gruppenkonstruktionen und diskursive Hierarchisierungen in Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker. In: Roth, K. & S. Pappert (Hrsg.): Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt. Hamburg: Buske, S. 227-250. | 
| Girnth, H., Haid, J., Kern, L., Meier, S., Michel, S., Poloschek, H., Riess, C., Römer, D., Spieß, C. & Völker, H. (2023): | Sprachgebrauch im Landtagswahlkampf in Hessen — Wie Politiker*innen in Krisenzeiten um Zustimmung werben. In: Sprachspuren: Berichte aus dem Deutschen Sprachatlas 3(11). (https://www.sprachspuren.de/landtagswahlkampf/) | 
| Haid, J. (2023): | Methoden der Politolinguistik und Diskursanalyse. Syllabus. Open Educational Ressource (OER) auf twillo (https://www.twillo.de/edu-sharing/components/render/1715fc53-a3fd-412d-9f14-f2580234e791) | 
| Haid, J. (2023): | Die sprachliche Dimension des Sozialismus – Gruppen- und Dominanzkonstruktion in politischen Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker und Hugo Chávez. Hamburg: Helmut Buske Verlag. | 
| Haid, J. (2018): | Das politische Wir – Funktionen und Bedeutungen der ersten Person Plural in öffentlichen Reden von nord- und lateinamerikanischen Politikern. In: Łukasz Kumięga und Christian Karner (Hrsg.): (Kon-)Texte des Politischen. Zeitschrift für Diskursforschung. Weinheim: Beltz Juventa. | 
| Haid, J. (2016): | “Yes we can! – Sí se puede!” Speaking the language of the masses. Codeswitching for creating togetherness with a foreign audience in political speeches. In Konstanze Jungbluth and Marta Fernández-Villanueva (Hrsg.): Beyond language boundaries: Multimodal use in multilingual contexts. Berlin/New York: De Gruyter. | 
Beiträge auf Konferenzen und Workshops
| Von menschenfeindlich zu demokratiefeindlich – Positionierungen zu genderinklusiver Sprache in der Gegenüberstellung von WOKE und BÜRGERLICH. 12./13.9.24 Tagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) an der TU Dresden. | 
| Pronomengebrauch und stance taking in Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker und Hugo Chávez. 28.2.-1.3.24, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) an der Ruhr-Uni Bochum. | 
| „Wir beschaffen, was fehlt“!? – Zur Konstruktion von Mangel in Wahlprogrammen für die hessische Landtagswahl. 26.9.23, Tagung ZUR. DEBATTE Wahlkampfsprache Landtagswahl Hessen 2023 an der Philipps-Universität Marburg. | 
| „Woke" vs. „Bürgerlich" – Dominanz- und Gruppenkonstruktionen in sprachkritischen Äußerungen. 20.-22.09.23 GAL-Sektionstagung an der Universität Mainz | 
| Gruppenkonstruktionen und diskursive Hierarchisierungen von „Staat“ und „Gesellschaft“ in den Reden Erich Honeckers. 21.-23.3.23 Tagung der AG Sprache in der Politik und der AlGf „Ost-West-Konflikte. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Diskurs über Deutschland und die Welt“ an der Universität Magdeburg | 
| Die sprachliche Dimension des Sozialismus – Dominanz- und Gruppenkonstruktionen in Reden zum Internationalen Frauentag von Erich Honecker (und Hugo Chávez). 06.-07.01.22 Forum for Germanic Language Studies (Online-Konferenz) an der University of Reading, GB | 
| Wir und die Anderen – Nosotros y los otros: Persuasive Strategien und Gruppenkonstruktionen in politischen Reden im Sozialismus der DDR und im Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Venezuela. 04.-05.04.19 Konferenz "Dominanz Macht Sprache" in Cluj-Napoca, Rumänien (Vortrag) | 
| Viadrina Open Lecture Series (VOLS) (zusammen mit Concha Maria Höfler) - 10.-11.02.2017 "2. GAL Arbeitstreffen Forschungsfokus Geflüchtete" an der Universität Darmstadt (Vortrag/Erfahrungsbericht) | 
| Conceptualizing danger and enemies - Multimodal metaphor in populist discourse. (zusammen mit N. Richter und D. Horst) - 01.-02.12.2016 "MetaPol 2016: Metaphors and Political Discourse" an der University of Liège, Belgien (Vortrag) | 
| MultiModal Constructions of Threat – Conzeptualizing danger and enemies in populist discourse. (zusammen mit N. Richter, D. Horst und B. Marienfeld) - 17.-19.03.2016 "Populistrhetoric 2016 – Populism as movement and rhetoric" in Jyväskylä, Finnland (Vortrag) | 
| Multimodal constructions of threat. (zusammen mit N. Richter, D. Horst und B. Marienfeld) - 20.-21.08.2015 Workshop "Interdisciplinary Perspectives on Populist Discourse in Germany and Poland" in Słubice, Polen (Vortrag und Ko-Organisation) | 
| A linguistic strategy of inclusion? Creating togetherness in political speeches. - 02.-04.04.2015 Konferenz "Politics and Poetics of Belonging" in Sfax, Tunesien (Vortrag) | 
| “Ich bin ein Berliner!” Code switching as a strategic instrument in political speeches for creating togetherness with a foreign audience. - 26.-31.07.2015 "14th International Pragmatics Conference" in Antwerpen, Belgien (Vortrag) | 
| “Yes we can! – Sí se puede!” - Speaking the language of the masses. Code switching in political speeches. - 06.11.2014 Fachkonferenz "L1 and L2 in multilingual contexts" in Barcelona, Spanien (Vortrag) | 
| Das politische Wir - Funktionen der ersten Person Plural in öffentlichen Reden von nord- und lateinamerikanischen Präsidenten. - 08.-10.05.2014 Political Linguistics Conference in Warschau, Polen (Vortrag) |