Aktuelles

Neuerscheinung: „Praktiken des Plausibilisierens. Untersuchungen zum Argumentieren in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten“ (Open Access)

-

Wie plausibilisieren Interpret:innen ihre Aussagen über literarische Texte? So lautete die Leitfrage eines DFG-geförderten Forschungsprojekts, das sich mit der Argumentationspraxis in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten befasste und dessen Ergebnisse in der vorliegenden Monografie präsentiert werden. Ziel des Buches ist es, Plausibilisierungsstrategien umfassend zu rekonstruieren, zu beschreiben und Erklärungsperspektiven zu entwickeln.

Dieses Ziel lässt sich nur disziplinübergreifend und in der Verbindung von qualitativen und quantitativen Analysen erreichen. Zu diesem Zweck werden u.a. aktuelle praxeologische, argumentationsanalytische und linguistische Ansätze einbezogen. Auf deren Basis wird ein Analyseverfahren entwickelt und mit seiner Hilfe ein Korpus von Interpretationen aus den Jahren 1995 bis 2015 ausgewertet. Die Ergebnisse stellen zum ersten Mal breite und systematisch gewonnene Einsichten in fachliche Plausibilisierungsstrategien zur Verfügung. Damit wendet sich die Monografie an Literaturwissenschaftler:innen, die sich für die Praxis ihres Faches interessieren, sowie an Vertreter:innen anderer Disziplinen, die sich mit dem Argumentieren befassen. Das Buch ist sowohl im Druck als auch digital (Open Access) erschienen und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: https://doi.org/10.17875/gup2024-2639

 

Simone Winko/Stefan Descher/Urania Milevski/Merten Kröncke/Fabian Finkendey/Loreen Dalski/Julia Wagner: Praktiken des Plausibilisierens. Untersuchungen zum Argumentieren in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. Göttingen 2024.

mehr ...

Lesung von Lena Hach aus „Fred und ich"

Im Rahmen der Reihe „Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft“ freuen wir uns, Lena Hach am 27. Januar 2025 um 17.00 Uhr in der Universitätsbibliothek Magdeburg willkommen zu heißen. Sie wird aus ihrem Roman „Fred und ich“ lesen.

Über "Fred und ich":
Durch Zufall treffen sich Anni und Fred in einem Café. Die beiden nähern sich an, und Anni erfährt, dass Fred trans ist. Der Roman erzählt über die erste Liebe, über Angst und Trauerbewältigung in der Familie und Widerstände in der Gesellschaft.

Die Lesung ist Teil der Aktionswoche „Eine Stadt für alle – weltoffenes Magdeburg“.

mehr ...

Call for Papers: Intermedialität von Dramenverfilmungen

10.01.2025 -

Den CfP für die Internationale Konferenz an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Germanistische Kulturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur vom 6.-8. November 2025 finden Sie hier.

Bitte reichen Sie die Themenvorschläge bis zum 14.01.2025 per E-Mail ein an lena.klos@ovgu.de.

Wie ist das eigentlich – Deutsch unterrichten?

13.01.2025 -

Welche Erfahrungen machen Studierende des Lehramts Deutsch, wenn sie ihr Fach in der Schule unterrichten? Welche schönen Seiten, aber auch Schwierigkeiten sind damit verbunden, Deutsch zu studieren und in der Schule zu lehren? Die Veranstaltungsreihe „Wie ist das eigentlich – Deutsch unterrichten?“ lädt zum informellen Gespräch und Austausch darüber ein.

 

Wann & wo? 16. Januar 2025, 17-19 Uhr, Raum G40B-230.

Worum geht es? Fünf angehende Deutschlehrer:innen berichten zunächst von ihren bisherigen Praxiserfahrungen und diskutieren mit Ihnen anschließend die Fragen, die Sie bewegen.

Mitmachen und mitdiskutieren: Gern können Sie bereits vorab Fragen oder Themen, die Sie stellen bzw. besprechen würden, bis zum 10. Januar 2025 per E-Mail (auch anonym) senden an:praxis-deutschunterricht@ovgu.de.

Deutsch-Lehramtsstudierende aus allen Fachsemestern und weitere Interessierte sind herzlich eingeladen!

mehr ...

Zusatzqualifikation DaF/DaZ

Liebe Studierende,

 

für einen erfolgreichen Start in das neue Jahr möchten wir Sie auf eine Info-Veranstaltung zur Zusatzqualifikation DaF/DaZ aufmerksam machen. Grundsätzlich allen Studierenden der OvGU offenstehend ist die Zusatzqualifikation vor allem für Lehramtsstudierende von Interesse, da sie unabhängig von der Fächerkombination didaktische Kompetenzen für den Umgang mit mehrsprachigen und kulturell vielfältigen Lerngruppen vermittelt. Indem sie angehende Lehrkräfte auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen der Berufsprofession vorbereitet, stellt das Studienprogramm DaF/DaZ eine wichtige Ergänzung zur grundständigen Lehramtsbildung dar.

 

Die Info-Veranstaltung findet am Dienstag, 21.01.25, um 17 Uhr via Zoom statt. Darin werden Inhalte sowie Ziele der Zusatzqualifikation DaF/DaZ vorgestellt und erklärt, wie deren Ablauf sich gestaltet und eine Integration in den Regelstudienplan gelingt. Letztlich bietet sich Ihnen die Gelegenheit, direkt Antwort auf Ihre Fragen zu erhalten. Um eine kurze Anmeldung per Mail wird gebeten: daniel.pust@ovgu.de

Wir freuen uns auf Sie,
Team der Fachdidaktik Deutsch

---

Join Zoom Meeting
Meeting ID: 647 2566 6045
https://ovgu.zoom-x.de/j/64725666045

mehr ...

Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025

10.01.2025 -

Eine Tagung Der Jungen Akademie, der AG Sprache in der Politik, der Universität zu Köln und der AlGf der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin 10. und 11. Februar 2025

Es ist davon auszugehen, dass die Wahlkampfphase der Bundestagswahl 2025 anders sein wird als bei vorherigen Bundestagswahlen: Die medialen Debatten – auch in den Massenmedien und den sozialen Medien – erscheinen zugespitzter als jemals zuvor. Davon sind auch die Debatten zur möglichen Einflussnahme auf den Diskurs von außen betroffen. Schon im Vorfeld der Europa- und Landtagswahlen 2024 deutete sich an, dass Gewalt – eben nicht nur verbale – eine Rolle spielen wird. Möglicherweise wird es zu einer deutlichen Verschiebung politischer Mehrheiten im Parlament kommen. Neue Parteien werden wahrscheinlich einziehen, alte herausfallen oder marginalisiert werden. Populistische Rhetorik – und das Ringen um Anbiederung oder Abgrenzung davon – ist omnipräsent.

Typische linguistische Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache – wie Metaphern, Schlagwörter, Argumentationsmuster oder Bilder – werden also auch bei dieser Bundestagswahl relevant sein. Diese Perspektive soll interdisziplinär erweitert werden.

In dieser Ausgangslage veranstalten Mitglieder der AG Sprache der Jungen Akademie mit der „AG Sprache in der Politik“ diese interdisziplinäre Tagung, die einerseits den Fokus auf Sprache und Rhetorik richtet, aber andererseits auch den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext zum Thema bietet.

 

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie hier


Anmeldung unter: https://bewerbung.diejungeakademie.de/anmeldung-sprache-rhetorik-bundestagswahlkampf2025

mehr ...

Letzte Änderung: 31.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster