Aktuelles

Soeben erschienen: Arbeit und Müßiggang in der Romantik

20.08.2017 -

Soeben erschienen: Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Hrsg. v. Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand. Paderborn: Fink 2017 (=vita activa). Weitere Informationen finden Sie: hier.

Vorlesewettbewerb: „Schülerinnen und Schüler lesen PLATT“

09.08.2017 -

Die Arbeitsstelle Niederdeutsch an der Otto-von-Guericke-Universität und der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. laden in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt alle dritten bis neunten Klassen zur Teilnahme am 23. landesweiten Vorlesewettbewerb „Schülerinnen und Schüler lesen PLATT“ herzlich ein. Es werden die besten Vorleserinnen und Vorleser plattdeutscher Kurzgeschichten gesucht.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Einladung zur Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschulbereich (auch für Hort und Vorschulbereich geeignet)

09.08.2017 -

 

Der „Plattdütschbüdel“: Grundschul-Lehrmaterialien für Niederdeutsch (WT 2017-031-08)

Niederdeutsch ist eine durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen geschützte Regionalsprache, die heute in der Form unterschiedlicher Varietäten auch in der Nordhälfte Sachsen-Anhalts gesprochen wird. Im Harz/Nordharz ist Niederdeutsch fest etabliert und wird im touristischen und heimatkundlichen Bereich geschätzt. Ein frühes Heranführen an diese Sprache im Vorschul- und Grundschulalter fördert nicht nur die Kommunikationsfähigkeit des Kindes, sondern führt zu vielen weiteren positiven Effekten. In der Veranstaltung sollen nach einer kurzen Einführung in Potentiale und Konzepte frühkindlicher sprachlicher Bildung Materialien zur Nutzung im Vorschul- und Grundschulbereich vorgestellt werden. Im Erfahrungsaustausch werden unterschiedliche Herangehensweisen der Schulen und Kindertagesstätten diskutiert.
Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer bekommt die im „Plattdütschbüdel“ zusammengestellten Materialien kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach Wunsch können weitere für die Schule oder Arbeitsgemeinschaft bestellt werden.

Die Veranstaltung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. ist vom LISA unter der Nummer: WT 2017-031-08 als Lehrerfortbildung anerkannt.

Veranstaltungsort:
Zentrum HarzKultur
Dornbergsweg 2
38855 Wernigerode

Veranstaltungszeit:
21.09.2017, 13-16 Uhr 

Anmeldungen bitte bis zum 15.09.2017 an:
Otto-von-Guericke-Universität
Institut III Germanistik
Arbeitsstelle Niederdeutsch
Dr. Saskia Luther
Postfach 4120
39016 Magdeburg
Fax: 0391/6746700
Mail: niederdeutsch@ovgu.de

mehr ...

Einladung zum Gastvortrag von Herrn PD Dr. Jörn Weinert

23.06.2017 -

Der Bereich für Germanistik lädt zu einem Vortrag von Herrn PD Dr. Jörn Weinert über das Thema: Redende Wappen. Zur Rolle der Heraldik in der Deutschen Philologie“ ein.

Wann:  04.07.2017, 13:15 bis 15:00 Uhr
Wo: OvGU Magdeburg, Zschokkestr. 32 G40B-326
Weitere Informationen finden sie hier.

Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Nina Janich

23.06.2017 -

Die Gesellschaft für deutsche Sprache und der Bereich Germanistik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg laden zum Vortrag „Werbung als Instrument kultureller Steuerung. Eine diskurslinguistische Perspektive.“ ein.

Wann: Donnerstag, 29. Juni 2017, 19 Uhr
Wo: Otto-von-Guericke-Universität, Zschokkestr. 32, Gebäude 40 Raum 238 
Weitere Informationen finden Sie hier.

Soeben erschienen: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas.

12.06.2017 -

Soeben erschienen: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017 (= Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 9). Weitere Informationen:

 

umschalg

Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas

Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka, Thorsten Unger
Regionale, nationale und globale Aspekte des Ersten Weltkriegs

I. Regionen in Mitteleuropa
Maria Adamiak
Die Stadt Thorn und der Erste Weltkrieg

Jens Stüben
Ost- und westpreußische Autorinnen und Autoren und der Beginn des Ersten Weltkriegs. Kriegslyrik in der Königsberger Hartungschen Zeitung

Monika Tokarzewska
Der Roman als Schauplatz der Geschichte. Józef Mackiewiczs und Arnold Zweigs Sicht auf den Ersten Weltkrieg in Ostmitteleuropa

Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius
Schicksale der Geknechteten. Zur Gesellschaftskritik vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges in Miroslav Krležas Der kroatische Gott Mars

Dagmar Ende
Krieg und Nachkrieg in den Familiengeschichten zweier Autorinnen aus Magdeburg: Nomi Rubels Schwarz-braun ist die Haselnuß (1992) und Inge Meyers Stachel des Skorpions (1997) 


II. Zum Spannungsfeld von Region und Nation: Juden, Deutsche, Polen

Iwona Kotelnicka-Grzybowska
Zwei Berichte aus dem Osten – Kriegstourismus und Propaganda: Juden und Polen in den besetzten Gebieten

Karol Sauerland
Zwischen den Fronten. Der Erste Weltkrieg und die Nationalitätenfrage

Armin Eidherr
Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Motivik und Poetik der jiddischen Literatur Galiziens. Deindividualisierungs- und Entregionalisierungs- bzw. Modernisierungsprozesse am Beispiel der Lemberger Autoren Abraham Mosche Fuchsʼ und Uri Zvi Grinbergs

Thorsten Unger
Die Zerschlagung der Integrationshoffnung des jüdischen Kriegsfreiwilligen in Ernst Tollers Die Wandlung 


III. Narrationen zwischen allgemeinem und individuellem Kriegserlebnis

Jürgen Nelles
Erzählen zwischen den Fronten – zur Ästhetik des Widerstands wider Willen in Walter Flex’ Wanderer zwischen beiden Welten

Piotr Hęćka
Auge in Auge mit dem Feind. Über die Nahkampfszenen in Jüngers In Stahlgewittern und Remarques Im Westen nichts Neues

Tomasz Waszak
Exzentrisches Zeitgefühl? Gustav Meyrinks Ansichten über den Weltkrieg

Heike Steinhorst
Thomas Manns Roman Der Zauberberg und der Erste Weltkrieg

Diskussionsbeitrag

Thorsten Unger
Spannungen zwischen Region und Nation in Deutschland und Österreich und ihr Niederschlag in Buchreihen des Ersten Weltkriegs

Kurzinformationen über die Autorinnen und Autoren

mehr ...

Letzte Änderung: 21.03.2025 - Ansprechpartner: Webmaster