Aktuelles
Einladung zum öffentlichen Gastvortrag von Prof. Dr. Gaby Pailer
Der Bereich Germanistik lädt herzlich zum öffentlichen Gastvortrag von Prof. Dr. Gaby Pailer zum Thema "Bleichgesicht spricht mit gespaltener Zunge". Aspekte von Ethnizität, Religion und Gender in Karl Mays Winnetou-Komplex ein.
Wann? Dienstag, 18. Juni 2024, von 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr
Wo? Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6
Der Vortrag findet statt im Rahmen der Vorlesung „Geschichte der deutschen Literatur vom Barock bis zur Klassischen Moderne“. Die Teilnhame ist kostenlos.
Plattdeutsches Lesefest
Plattdeutsches Landeslesefest
Zum dritten Mal laden die Arbeitsstelle Niederdeutsch der Otto-von-Guericke-Universität und der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V. zum Plattdeutschen Landeslesefest ein. Ab 14 Uhr erwartet Sie ein zweistündiges Programm op Platt. Seien es Geschichten, Sketche oder Lieder, die von Schülerinnen und Schülern vorgetragen werden, eins ist sicher: auf der Bühne wird es bunt!
Im Jahr 2022 wurde das Plattdeutsche Landeslesefest zum ersten Mal durchgeführt und löste damit den traditionellen Vorlesewettbewerb „Schülerinnen und Schüler lesen Platt“ ab. Mittlerweile ist das Landeslesefest zu einer Veranstaltung geworden, auf der diese schöne Sprache nicht nur gefeiert wird, sondern bei der die Schülerinnen und Schüler der Plattdeutsch-AGs zeigen können, was sie gelernt haben.
Finanziell getragen wird das Plattdeutsche Landeslesefest vom Ostdeutschen Sparkassenverband und den Sparkassen des Landes. Möchten Sie ebenfalls dabei sein, dann melden Sie sich gerne bei der Arbeitsstelle Niederdeutsch. Gäste sind sehr herzlich willkommen!
Zur Veranstaltungsseite der Arbeitsstelle Niederdeutsch der OvGU
Datum: Dienstag, 11. Juni 2024
Zeit: 14:00 Uhr
Ort: Kulturzentrum Moritzhof, Magdeburg
Veranstalter: Arbeitsstelle Niederdeutsch der Otto-von-Guericke-Universität und Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V.
Nachlesen: Arbeitsstelle Niederdeutsch der OvGU
Eintritt: Der Eintritt ist frei. Eine Voranmeldung unter niederdeutsch@ovgu.de ist notwendig.
Hinweis: Es handelt sich um eine Sitzplatzveranstaltung.
Germanistik studieren - und danach?
Frau Kristin Kodra, Studentin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), hat ein Kurzfilmprojekt über den Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang “Germanistik mit interdisziplinärem Profil” erstellt. Der Film beleuchtet die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten, die sich Absolventen dieses Studiengangs bieten, und gibt einen Einblick in die praxisnahen Studienschwerpunkte.
Die Idee entstand aus dem Bedürfnis, Unsicherheiten vieler Studierender hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft zu adressieren. Der Bachelor of Arts in Germanistik eröffnet zahlreiche Karrierewege, darunter Tätigkeiten in der Medienarbeit, der Organisation von Kulturveranstaltungen und der Vermittlung deutscher Sprache und Kultur im Ausland. Der Film soll diese Perspektiven anschaulich darstellen und damit Orientierung und Motivation bieten.
Bücherflohmarkt im Bereich Germanistik
Liebe Interessierte,
wir laden Sie herzlich zum Bücherflohmarkt im Bereich Germanistik ein! Kommen Sie vorbei und entdecken Sie spannende Literatur zu günstigen Preisen.
• Wann? Donnerstag, 06.06.2024, 12:30 - 18:00
• Wo? G40 Teil D, Raum 388 + K092
Das gesammelte Geld wird einem gemeinnützigen Zweck zugutekommen. Bitte denken Sie daran Kleingeld mitzunehmen.
4. Forum Literaturtheorie am 19. Juli 2024, online via Zoom (Bewerbungen für Beiträge bis 31. Mai)
Die Veranstaltungsreihe „Forum Literaturtheorie“, die am 19. Juli 2024
zum vierten Mal stattfinden wird, bietet Promovierenden und
fortgeschrittenen Studierenden aller philologischen Fächer die
Gelegenheit, eigene Projekte im Bereich der Literaturtheorie
vorzustellen und gemeinsam mit anderen zu diskutieren.
Bis 31.5. können Vorschläge für Vorträge eingereicht werden. Infos zum Forum und zur
Bewerbung finden Sie unter https://forum-literaturtheorie.de Bei
Interesse oder Fragen können Sie sich auch jederzeit gern an Stefan
Descher (stefan.descher@ovgu.de) wenden.
Lesung: Salah Naoura – „Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah"
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ist hocherfreut, einen besonderen Gast begrüßen zu dürfen, den herausragenden Autor Salah Naoura. Er liest aus seinem Kinderroman „Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah", eine wunderbare, witzig Familiengeschichte, die dazu einlädt, einige Werte der Leistungsgesellschaft und übliche Modelle des Zusammenlebens auf ihren Sinn hin zu befragen.