Biuniquität

Auch: → Eineindeutigkeit oder Eineindeutigkeitsbedingung. Die umkehrbare → Eindeutigkeit. 1. In der → generativen Transformationsgrammatik das Prinzip, wonach zwei phonetisch gleich ausgesprochene Sprachzeichen auch als phonologisch äquivalent betrachtet werden (vgl. Veith 1980, 130): „For every utterance in the language a transcription is uniquely determined. For every transcription in the system an utterance is uniquely determined. That is to say, two utterances are associated with the same description if and only if they are functionally identical.“ (E. Bach 1964) In diesem Sinne sind etwa die deutschen Lexeme (→ Lexem) weise und Waise wegen ihrer identischen phonetischen Realisationen – trotz verschiedener Schreibung – phonologisch äquivalent. 2. In der „Natural Morphology“ das (bestreitbare) Axiom, wonach jedes Morphem nur eine phonemische Form und eine dieser zugeordnete Bedeutung hat, sodass jeder Bedeutung umgekehrt auch nur eine phonemische Form entspricht (vgl. Dressler 1985, 2000).

→ Phonem, → Phon, → Morphem, Morphologie

Lit.: Bach, E., An Introduction to Transformational Grammars. 1964. Chomsky, N., Current Issues in Linguistic Theory. 1964. Dressler, W.U., On the Predictiveness of Natural Morphology, In: Journal of Linguistics 21.1985, 321-338. Dressler, W.U., Naturalness. In: Booij, G./Lehmann, Chr./Mugdan, J. (Hrsg.), Morphologie. Ein internationales Handbuch zur Flexion und Wortbildung. Bd. 1. 2000, 288-296. Lyons, J. (ed.), New Horizons in Linguistics. 1970. Veith, W.H., Phonemik. In: Althaus, H.P./Henne, H./Wiegand, H.E. (Hrsg.), Lexikon der germanistischen Linguistik. 21980, 129-137. AB

Letzte Änderung: 01.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster