Aktuelles

Lesung in der StaBi Magdeburg: Kirsten Fuchs - Mädchenmeute

24.06.2024 -

Kirsten Fuchs präsentiert „Mädchenmeute“

Die Otto-von-Guericke-Universität freut sich sehr, die renommierte Autorin Kirsten Fuchs zu einer Lesung aus „Mädchenmeute“ inMagdeburg begrüßen zu dürfen. In dem mit dem DeutschenJugendbuchpreis ausgezeichneten Roman bricht eine Mädchengruppe aus einem chaotisch verlaufenden Sommercamp zu einer abenteuerlichen Reise auf, die unter anderem zur Entdeckung einer brisanten DDR-Hinterlassenschaft führt. Die Mischung aus Abenteuer- und Coming of-Age-geschichte mit Krimi-Flair bietet ein mitreißendes und auch humorvolles Leseerlebnis. Kirsten Fuchs ist unter anderem als Schriftstellerin, Kolumnistin und auf Lesebühnen tätig, sie hat mehrere Literaturpreise gewonnen.

Die Lesung ist Teil des Lehr- und Forschungsprojekts „Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft (DiLiFLuG)“ des Bereichs Fachdidaktik Deutsch. Studierende, Dozent*innen, Literaturliebhaber*innen und alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen, Kirsten Fuchs kennen zu lernen und in einen Dialog mit ihr zu treten. Die Lesung findet am 24.06.2024 von 17:00-19:00 in der Stadtbibliothek Magdeburg statt, der Eintritt ist kostenfrei.

mehr ...

Einladung zum öffentlichen Gastvortrag von Prof. Dr. Gaby Pailer

17.06.2024 -

Der Bereich Germanistik lädt herzlich zum öffentlichen Gastvortrag von Prof. Dr. Gaby Pailer zum Thema "Bleichgesicht spricht mit gespaltener Zunge". Aspekte von Ethnizität, Religion und Gender in Karl Mays Winnetou-Komplex ein.

Wann? Dienstag, 18. Juni 2024, von 9.15 Uhr bis 10.45 Uhr
Wo? Zschokkestraße 32, Gebäude 44, Hörsaal 6

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Vorlesung „Geschichte der deutschen Literatur vom Barock bis zur Klassischen Moderne“. Die Teilnhame ist kostenlos.

 

mehr ...

Germanistik studieren - und danach?

07.06.2024 -

Frau Kristin Kodra, Studentin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), hat ein  Kurzfilmprojekt über den Bachelor of Arts (B.A.) im Studiengang “Germanistik mit interdisziplinärem Profil” erstellt. Der Film beleuchtet die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten, die sich Absolventen dieses Studiengangs bieten, und gibt einen Einblick in die praxisnahen Studienschwerpunkte.

Die Idee entstand aus dem Bedürfnis, Unsicherheiten vieler Studierender hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunft zu adressieren. Der Bachelor of Arts in Germanistik eröffnet zahlreiche Karrierewege, darunter Tätigkeiten in der Medienarbeit, der Organisation von Kulturveranstaltungen und der Vermittlung deutscher Sprache und Kultur im Ausland. Der Film soll diese Perspektiven anschaulich darstellen und damit Orientierung und Motivation bieten.

mehr ...

Einladung zur Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschulbereich (auch für Hort und Vorschulbereich geeignet)

09.08.2017 -

 

Der „Plattdütschbüdel“: Grundschul-Lehrmaterialien für Niederdeutsch (WT 2017-031-08)

Niederdeutsch ist eine durch die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen geschützte Regionalsprache, die heute in der Form unterschiedlicher Varietäten auch in der Nordhälfte Sachsen-Anhalts gesprochen wird. Im Harz/Nordharz ist Niederdeutsch fest etabliert und wird im touristischen und heimatkundlichen Bereich geschätzt. Ein frühes Heranführen an diese Sprache im Vorschul- und Grundschulalter fördert nicht nur die Kommunikationsfähigkeit des Kindes, sondern führt zu vielen weiteren positiven Effekten. In der Veranstaltung sollen nach einer kurzen Einführung in Potentiale und Konzepte frühkindlicher sprachlicher Bildung Materialien zur Nutzung im Vorschul- und Grundschulbereich vorgestellt werden. Im Erfahrungsaustausch werden unterschiedliche Herangehensweisen der Schulen und Kindertagesstätten diskutiert.
Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer bekommt die im „Plattdütschbüdel“ zusammengestellten Materialien kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach Wunsch können weitere für die Schule oder Arbeitsgemeinschaft bestellt werden.

Die Veranstaltung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und des Landesheimatbundes Sachsen-Anhalt e. V. ist vom LISA unter der Nummer: WT 2017-031-08 als Lehrerfortbildung anerkannt.

Veranstaltungsort:
Zentrum HarzKultur
Dornbergsweg 2
38855 Wernigerode

Veranstaltungszeit:
21.09.2017, 13-16 Uhr 

Anmeldungen bitte bis zum 15.09.2017 an:
Otto-von-Guericke-Universität
Institut III Germanistik
Arbeitsstelle Niederdeutsch
Dr. Saskia Luther
Postfach 4120
39016 Magdeburg
Fax: 0391/6746700
Mail: niederdeutsch@ovgu.de

mehr ...

Germanistik Studieren ?

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg bietet ein einzigartiges Umfeld für ein Germanistikstudium, das sowohl akademisch anspruchsvoll als auch praxisorientiert ist. Mit einer modernen Universitätsbibliothek, die eine umfassende Auswahl an germanistischer Fachliteratur bereithält, und einem offenen Campus, der durch seine grüne Umgebung besticht, lädt die Universität zum Lernen und Forschen ein.

Unsere Germanistikprogramme zeichnen sich durch eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis aus. Ob Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft oder Didaktik – bei uns erlangen Sie ein fundiertes Fachwissen, das Sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet. Besonders hervorzuheben ist die persönliche Betreuung durch unsere Dozierenden, die Sie in kleinen Seminargruppen individuell unterstützen und fördern.

Magdeburg selbst überzeugt als aufstrebende Studentenstadt. Die Kombination aus geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten, wie dem Magdeburger Dom, und einem modernen, urbanen Lebensstil macht das Studium hier besonders attraktiv. Der Campus liegt zentral und bietet kurze Wege zu Kultur, Freizeit und einem aktiven Studierendenleben.

Entscheiden Sie sich für ein Germanistikstudium an der OVGU und profitieren Sie von einer Universität, die Tradition und Innovation vereint – in einer Stadt, die jung und lebendig ist. Wir freuen uns darauf, Sie in Magdeburg willkommen zu heißen!

mehr ...

Letzte Änderung: 24.10.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster