Aktuelles

Neuer Film

11.04.2025 -

Studierende und Lehrende sprechen über das Studium „Germanistik mit interdisziplinärem Profil“ an der Universität Magdeburg.

In einem von Studierenden getragenen Projekt zum  "Studierendenmarketing" wurde ein Interviewfilm konzipiert und umgesetzt, der jetzt hier zu sehen ist.

Sommerschule „Sprache im Kontext“ für Lehramtsstudierende im Fach Deutsch | 01.–06. September 2025 an der FU Berlin

Sprache ist weit mehr als nur das Aneinanderreihen von Wörtern; sie entfaltet ihre volle Bedeutung erst im jeweiligen Kontext. Wer wo mit wem zu welchem Thema und mit welcher Intention kommuniziert – das wirkt sich entscheidend auf das Wie des sprachlichen Handelns aus. Die Freie Universität Berlin veranstaltet Anfang September die Sommerschule „Sprache im Kontext“ – ein Angebot für Lehramtsstudierende aller Schularten und Studienphasen im Fach Deutsch.

Als Teilnehmer:in können Sie aus insgesamt 10 Kursthemen wählen. Im Rahmen der Sommerschulkurse werden Sie sich mit Studierenden und Lehrenden aus ganz Deutschland vernetzen. Sie werden dabei gemeinsam zentrale linguistische Gegenstände erarbeiten und diskutieren. Auf diese Weise erhalten Sie Einblicke in die aktuelle linguistische Forschung, die Dynamiken des Spracherwerbs und vor allem die Gestaltung von fachwissenschaftlich fundierten Lehr-/Lerngelegenheiten. Das Rahmenprogramm bietet Ihnen weitere spannende Themen und die Möglichkeit, Berlin zu erkunden.

Wir empfehlen interessierten Lehramtsstudierenden die Teilnahme nachdrücklich. Weitere Informationen und die Möglichkeit zu Anmeldung finde Sie hier

Konferenz „Growing up the Future: Education for Sustainability“

An der OVGU findet Anfang Mai 2026 die internationale und interdisziplinäre Konferenz „Growing up the Future: Education for Sustainability“ statt. Diese Konferenz wird in Zusammenarbeit mit Partnern unserer EUGREEN-Allianz von Juniorprofessorin Dr. Karina Becker organisiert.

Einreichungen von Beitragsvorschlägen für Vorträge, Workshops und Posterpräsentationen zu acht verschiedenen Panelthemen sind bis zum 31. Mai 2025 über die Konferenzwebsite möglich: *KLICK*

Das Konferenzteam freut sich über zahlreiche Einreichungen aus der OVGU. Teilen Sie diese Information daher gern mit Ihren Kolleg*innen! 

EU GREEN advances language learning innovation

Im Rahmen des europäischen Lehr- und Forschungsprojektes SLS4Teens arbeitet die Professur für Fachdidaktik Deutsch mit Kolleg*innen der EUGREEN-Allianz aus Parma, Angers und Mérida und der Universität in Nantes zusammen. In der letzten Woche fand ein Workshop mit rund 25 Lehrkräften aus allen beteiligten Ländern in Mérida statt, bei dem die Fremdsprachenlehrkräfte innovative Methoden zur Verbesserung der Kommunikationskompetenz ihrer Lernenden kennenlernten und ausprobierten. Aus Sachsen-Anhalt nahmen vier Lehrkräfte teil.

Weitere Informationen dazu sind verfügbar unter https://eugreenalliance.eu/eu-green-advances-language-learning-innovation-with-sls4teens-workshops-at-the-university-of-extremadura/

Neuerscheinung: „Praktiken des Plausibilisierens. Untersuchungen zum Argumentieren in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten“ (Open Access)

-

Wie plausibilisieren Interpret:innen ihre Aussagen über literarische Texte? So lautete die Leitfrage eines DFG-geförderten Forschungsprojekts, das sich mit der Argumentationspraxis in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten befasste und dessen Ergebnisse in der vorliegenden Monografie präsentiert werden. Ziel des Buches ist es, Plausibilisierungsstrategien umfassend zu rekonstruieren, zu beschreiben und Erklärungsperspektiven zu entwickeln.

Dieses Ziel lässt sich nur disziplinübergreifend und in der Verbindung von qualitativen und quantitativen Analysen erreichen. Zu diesem Zweck werden u.a. aktuelle praxeologische, argumentationsanalytische und linguistische Ansätze einbezogen. Auf deren Basis wird ein Analyseverfahren entwickelt und mit seiner Hilfe ein Korpus von Interpretationen aus den Jahren 1995 bis 2015 ausgewertet. Die Ergebnisse stellen zum ersten Mal breite und systematisch gewonnene Einsichten in fachliche Plausibilisierungsstrategien zur Verfügung. Damit wendet sich die Monografie an Literaturwissenschaftler:innen, die sich für die Praxis ihres Faches interessieren, sowie an Vertreter:innen anderer Disziplinen, die sich mit dem Argumentieren befassen. Das Buch ist sowohl im Druck als auch digital (Open Access) erschienen und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden: https://doi.org/10.17875/gup2024-2639

 

Simone Winko/Stefan Descher/Urania Milevski/Merten Kröncke/Fabian Finkendey/Loreen Dalski/Julia Wagner: Praktiken des Plausibilisierens. Untersuchungen zum Argumentieren in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. Göttingen 2024.

mehr ...

Lesung von Lena Hach aus „Fred und ich"

Im Rahmen der Reihe „Diverse Kinder- und Jugendliteratur in Forschung, Lehre und Gesellschaft“ freuen wir uns, Lena Hach am 27. Januar 2025 um 17.00 Uhr in der Universitätsbibliothek Magdeburg willkommen zu heißen. Sie wird aus ihrem Roman „Fred und ich“ lesen.

Über "Fred und ich":
Durch Zufall treffen sich Anni und Fred in einem Café. Die beiden nähern sich an, und Anni erfährt, dass Fred trans ist. Der Roman erzählt über die erste Liebe, über Angst und Trauerbewältigung in der Familie und Widerstände in der Gesellschaft.

Die Lesung ist Teil der Aktionswoche „Eine Stadt für alle – weltoffenes Magdeburg“.

mehr ...

Letzte Änderung: 11.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster