Aktuelles aus der Germanistischen Linguistik

Ehrung, Abschied und Dank für Ursula Föllner und Saskia Luther

01.11.2024 -

 

 Bild Föllner LutherMit dem Ende des Sommersemesters 2024 hat für Ursula Föllner und Saskia Luther, beide seit über drei Jahrzehnten als Wissenschaftlerinnen und Dozentinnen in der Magdeburger Germanistik tätig, ihre Dienstzeit an der OvGU geendet. Das ganz besondere Verdienst beider besteht im Aufbau und der Leitung der „Arbeitsstelle Niederdeutsch“, einer in dieser Form einzigartigen Forschungs- und Beratungseinrichtung zur wissenschaftlichen Beschreibung und Pflege des Niederdeutschen. Als Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Sprachpflege und Kulturpolitik ist die Institution, die gemeinsam von OvGU und Landesheimatbund Sachsen-Anhalt getragen wird, für den Lehrstuhl Germanistische Linguistik, die Universität und schließlich auch das Land Sachsen-Anhalt selbst unverzichtbar geworden – nicht zuletzt zur Erfüllung der von ihm eingegangenen Verpflichtungen aus der Europäischen Charta der Regional- und Minderheitensprachen.

Das Team Germanistische Linguistik hat Ursula Föllner und Saskia Luther am 9. Juli mit einer kleinen Feststunde im Senatssaal überrascht, an der neben zahlreichen Weggefährtinnen und -gefährten und gegenwärtigen Kolleginnen und Kollegen von innerhalb und außerhalb der Universität auch eine überaus illustre Reihe von Grußrednerinnen und -rednern für Ihre Institutionen die besonderen Leistungen der beiden Kolleginnen gewürdigt haben: Frau Wiedemeyer sprach für die Staatskanzlei Sachsen-Anhalt, Rektor Prof. Dr. Strackeljan für die Universität Magdeburg, Dekan Prof. Dr. Frank Bünning für die FHW und Herr Pallatini für den Landesheimatbund.

Schließlich überreichten Prof. Kersten Sven Roth, als Inhaber der Professur für Germanistische Linguistik auch künftig verantwortlich für den Bereich Niederdeutsch an der OvGU, gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Arbeitsstelle, Alicia Gauter und Christian Sadel, eine von ihnen zu Ehren von Ursula Föllner und Saskia Luther herausgegebene Festschrift, zu der zahlreiche renommierte Fachkolleginnen und -kollegen Beiträge geliefert haben (siehe dazu „Publikationen“ in diesem Newsletter).

Der Bereich Germanistik dankt Ursula Föllner und Saskia Luther für ihre großartige Arbeit nicht zuletzt als bei den Studierenden sehr geschätzte Dozentinnen und wünscht alles Gute für den Ruhestand!

mehr ...

Einladung zu öffentlichen Gastvorträgen im Rahmen des „Sprachwissenschaftlichen Forschungskolloquiums“

28.10.2024 -

Das Team Germanistische Linguistik organisiert im Winter drei Gastvorträge mit großer thematischer Bandbreite. Sie finden im Rahmen des „Sprachwissenschaftlichen Forschungskolloquiums“ von Prof. Roth statt, es sind aber alle interessierten Studierenden ganz herzlich eingeladen!

Alle drei Vorträge finden am Dienstag von 13-15 Uhr im Germanistik-Fachraum 340 statt.

  • 05.11.2024: Prof. Dr. Steffen Pappert (Universität Essen): Handeln mit Emojis
  • 19.11.2024: Prof. Dr. Bettina Bock (Köln): „Leichte Sprache hat nicht den Anspruch, schön zu sein." – Soziolinguistische Perspektiven auf Leichte Sprache, Einfache Sprache, Verständlichkeit
  • 21.01.2025: Swantje Köhler (Trier): Linguistische Diskursgeschichte außen- und sicherheitspolitischer Debatten seit 1990

mehr ...

Teamklausur, unmittelbar vor dem Start ins Wintersemester

25.10.2024 -

 

Team-KlausurUnmittelbar vor dem Start ins Wintersemester, vom 11. bis zum 13. Oktober 2024, hat sich das Team Germanistische Linguistik zu einer Arbeitsklausur in den Harz zurückgezogen. Mit dem genügenden Abstand vom Trubel des Uni-Alltags wurde in der Ruhe des Bergbauörtchens Wildemann an Konzepten für Forschungs und Lehre an der Professur gearbeitet.

Dabei standen einerseits die beiden Arbeitsstellen zum Niederdeutschen und zur Linguistischen Gesellschaftsforschung im Fokus, zum anderen die weiteren Bemühung um eine qualitativ hochwertige und den spezifischen Bedürfnissen unserer Studierenden angepasste Lehre in den Lehramtsstudiengängen.

Das Team dankt einmal mehr Frau Gisa ganz herzlich für die großartige administrative Unterstützung!

mehr ...

Ost-West-Konflikte: Sprache als Machtinstrument in politischen Diskursen – Ein neues Buch beleuchtet die Dynamiken

27.09.2024 -

 

Ost-West-KonflikteÜber Ost und West wird in der deutschen Öffentlichkeit auch über drei Jahrzehnte nach Herstellung der staatlichen Einheit viel gesprochen. Allein diese Hartnäckigkeit des Diskurses wäre Grund genug, ihn aus Sicht der linguistischen Gesellschaftsforschung systematisch zu untersuchen, was bislang ausgeblieben ist.


Noch dringlicher wird die Beseitigung dieses weitgehenden Desiderats angesichts der seit dem russischen Angriff auf die Ukraine stark veränderten globalen Diskursbedingungen: Ost-West-Konflikte und ihre diskursive Konstruktion prägen zunehmend das Sprechen über Deutschland wie das über die Welt.


Der vorliegende Band geht auf eine Tagung mit gleichlautendem Titel zurück und erweitert die Auseinandersetzung mit dem Ost-West-Diskurs in Deutschland nicht nur um diese globale, sondern auch um eine interdisziplinäre Perspektive: Sozialwissenschaftliche Analysen ergänzen in ihm die linguistische Auseinandersetzung mit der Frage, warum, wie und worüber wir immer noch reden.

mehr ...

Radio-Essay von Dr. Janett Haid: Victor Klemperers LTI – Ist ‘Nie wieder!’ wirklich jetzt?

26.07.2024 -

Der Bereich Germanistik freut sich, auf den bedeutenden Beitrag unserer Mitarbeiterin der germanistischen Linguistik,  Frau Dr. Janett Haid, aufmerksam zu machen. Im Deutschlandfunk hat sie einen 30-minütigen Radio-Essay zum Thema “Victor Klemperers LTI: Ist ‘Nie wieder!’ wirklich jetzt?” gesendet. In diesem Essay setzt sich Haid intensiv mit Victor Klemperers Werk “LTI – Lingua Tertii Imperii” auseinander, das die Sprache des Nationalsozialismus analysiert und deren manipulative Kraft aufzeigt.


Klemperers Studien sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch hochaktuell. Haid untersucht, ob das Versprechen “Nie wieder!” in unserer heutigen Gesellschaft wirklich eingelöst wird und welche Rolle die Sprachkritik dabei spielt. Sie betont die Wichtigkeit, die Sprache als Instrument der Macht zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, um demokratische Werte zu schützen.


Der Essay ist ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte über Sprache und Politik und unterstreicht die Relevanz von Klemperers Erkenntnissen für unsere Zeit. Wir laden alle Interessierten ein, sich den Beitrag anzuhören und mehr über die Verbindung von Sprache, Macht und Demokratie zu erfahren.

Mehr dazu findet ihr hier.

mehr ...

Einstellung im Projekt "Linguistische Gesellschaftsforschung“

01.04.2024 -

Einstellung im Projekt "Linguistische Gesellschaftsforschung“

Wir heißen herzlich unser neues, altbekanntes Teammitglied im Bereich Germanistische Linguistik willkommen: Frau Dr. Sina Lautenschläger war bereits von Februar 2021 bis Januar 2023 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Zwischen Elfenbeinturm und rauer See – zum prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und seiner Mediatisierung am Beispiel der 'Corona-Krise'' an unserer Universität tätig. Nun wird sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt 'Linguistische Gesellschaftsforschung' eingestellt. Bis zum 01.01.2025 befindet sich Frau Dr. Lautenschläger im Mutterschutz. Ihre Vertretung übernimmt Frau Elena Bernhofer.

mehr ...

Letzte Änderung: 01.11.2024 - Ansprechpartner: Webmaster